Die meisten Frauen bevorzugen die Pille im Langzyklus

DÜSSELDORF (grue). Nur etwa jede dritte Frau wünscht eine regelmäßige Menstruationsblutung und kommt deshalb gut mit der Anti-Baby-Pille nach konventionellem Einnahmemuster zurecht. Die anderen Pillen-Anwenderinnen fragen immer häufiger nach dem Langzyklus, bei dem die lästige Pillenpause mit Abbruchblutung nur alle paar Monate erfolgt.

Veröffentlicht:

Langzyklus mit oralen Kontrazeptiva bedeutet die Einnahme mehrerer Pillenpackungen hintereinander ohne die gewohnte siebentägige Pillenpause mit Abbruchblutung nach jeder aufgebrauchten Packung. Obwohl bisher keine Pille für ein solches Einnahmeschema ausdrücklich zugelassen ist, fragen junge Frauen häufig danach, sagte Dr. Katrin Schaudig aus Hamburg bei einer Veranstaltung von Jenapharm in Düsseldorf.

Frauen denken dabei an die Bequemlichkeit und ihre Reisepläne, aber das Ausbleiben der künstlich herbeigeführten Monatsblutung unter hormoneller Kontrazeption habe auch medizinische Vorteile: Die Frau verliert weniger Blut, und zyklusabhängige Beschwerden gehen zurück. "Der Langzyklus ist deshalb eine vernünftige Alternative etwa für Frauen mit Blutungsstörungen oder Menstruations-Migräne", so Schaudig.

Für den Langzyklus eignen sich niedrigdosierte Einphasenpräparate, zum Beispiel die Mikropille Valette®. Sie enthält 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und zwei Milligramm Dienogest, das sich wegen seiner kurzen Eliminationshalbwertzeit besonders gut für den Langzyklus eignet. "Die gestagenen Wirkungen schaukeln sich auch bei längerer Einnahme des Hormons nicht auf, außerdem kommt es nach dem festgelegten Absetztermin rasch zur Abbruchblutung", sagte Schaudig.

Nahezu 1000 Frauen haben die Pille jetzt für Studienzwecke im Langzyklus mit sechs Packungen getestet. Dabei wurde das Kontrazeptivum entweder durchgehend eingenommen oder mit einer einwöchigen Pillenpause zur Halbzeit. Eine weitere Gruppe von Frauen prüfte drei Monate lang den Langzyklus, gefolgt von drei Monaten konventioneller Pilleneinnahme. Nach insgesamt sechs Monaten entschieden sich 63 Prozent der Frauen dafür, weiter im Langzyklus zu bleiben.

Von den Frauen, die nicht nach drei Monaten das Regime gewechselt hatten, wollten 87 Prozent den Langzyklus beibehalten. Der Langzyklus wurde gut vertragen, so die Hamburger Gynäkologin. Die Rate an Zwischenblutungen sei von anfangs 18 Prozent auf langfristig sieben Prozent zurückgegangen. "Die orale Kontrazeption wird im Langzyklus noch sicherer und einfacher", so das Fazit der Frauenärztin. Es seien aber weitere Studien nötig, die sich mit den langfristigen Auswirkungen der verlängerten Pilleneinnahme beschäftigen.

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen