Erfolg mit Antibiotikum gegen Würmer

Veröffentlicht:

BONN (ple). Mit dem gebräuchlichen Antibiotikum Doxycyclin lassen sich Patienten mit einer lymphatischen Filariose (Elefantiasis) erfolgreich behandeln.

Dies ist das Ergebnis einer doppelblinden randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie in Tanzania in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe um Professor Achim Hörauf vom Uniklinikum Bonn.

Die Studienteilnehmer erhielten acht Wochen lang täglich 200 mg Doxycyclin oder ein Scheinpräparat (Lancet 365, 2005, 2116). Nach 8 bis 14 Monaten waren die Mikrofilarien - das sind Entwicklungsstadien - fast komplett ausgerottet.

Auch erwachsene Würmer, die Ursache etwa des Lymphödems, wurden durch das Medikament eliminiert. Das Antibiotikum tötet vor allem das Bakterium Wolbachia, ohne das sich der Fadenwurm nicht entwickeln kann.

Nach Ansicht von Hörauf ist das Antibiotikum aufgrund der Studienergebnisse auch zur Behandlung von Patienten in Deutschland geeignet, die sich während einer Auslandsreise oder in ihrem Herkunftsland mit dem durch Mücken oder Fliegen übertragenen Erreger der Tropenkrankheit infiziert haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung