Professor Christian Eckmann ausgezeichnet

Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Arbeit zu resistenten Keimen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Julius-Springer-Preis für Chirurgie 2019 geht an Professor Christian Eckmann für seine Übersichtsarbeit „Multiresistente gramnegative Bakterien. Klinischer Managementpfad für Patienten mit elektiven Eingriffen in der Viszeralchirurgie“.

Die ausgezeichnete Arbeit wurde in der Springer Medizin Fachzeitschrift „Der Chirurg“ (2018; 89: 40-49) veröffentlicht. Mit der mit 3000 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Fachverlagsgruppe jedes Jahr die beste Übersichts- oder Originalarbeit, die im Vorjahr in der Fachzeitschrift erschienen ist. Die Preisverleihung fand während des 136. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, DGCH, in München statt.

In seinem Beitrag beschäftigt sich Eckmann mit der optimalen Behandlung von Patienten, bei denen nach einer Operation im Bauchraum eine bakterielle Infektion diagnostiziert wurde. Die Zahl von Infektionen durch multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) steigt stetig an, zusätzlich stehen Ärzte vor dem Problem, dass aufgrund von Resistenzen nur noch wenige Antibiotika wirksam sind. Das Robert Koch-Institut fordert deswegen ein striktes MRGN-Screening und die Isolierung von Risiko-Patienten.

Eckmann erläutert in seiner Arbeit ein konsequentes Risikomanagement von allen beteiligten Professionen mit dem Ziel, jegliche Komplikation zu vermeiden. Der Facharzt für Viszeralchirurgie gibt unter anderem eine Übersicht über weiterführende Maßnahmen: strikte Basishygiene zur Vermeidung weiterer Übertragungen, mögliche Einzelisolierung bei bestimmten Risikobereichen, oder auch eine prophylaktische Antibiotikatherapie – vor, während und nach der Operation.

Eckmann ist Chefarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Peine. Zudem war er kommissarischer Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Celle. Der Facharzt ist Mitglied verschiedener Expertenkommissionen sowie Antibiotic Stewardship Expert (DGKH/ECDC). (eb)

Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?