Professor Christian Eckmann ausgezeichnet

Julius-Springer-Preis für Chirurgie für Arbeit zu resistenten Keimen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Julius-Springer-Preis für Chirurgie 2019 geht an Professor Christian Eckmann für seine Übersichtsarbeit „Multiresistente gramnegative Bakterien. Klinischer Managementpfad für Patienten mit elektiven Eingriffen in der Viszeralchirurgie“.

Die ausgezeichnete Arbeit wurde in der Springer Medizin Fachzeitschrift „Der Chirurg“ (2018; 89: 40-49) veröffentlicht. Mit der mit 3000 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Fachverlagsgruppe jedes Jahr die beste Übersichts- oder Originalarbeit, die im Vorjahr in der Fachzeitschrift erschienen ist. Die Preisverleihung fand während des 136. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, DGCH, in München statt.

In seinem Beitrag beschäftigt sich Eckmann mit der optimalen Behandlung von Patienten, bei denen nach einer Operation im Bauchraum eine bakterielle Infektion diagnostiziert wurde. Die Zahl von Infektionen durch multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) steigt stetig an, zusätzlich stehen Ärzte vor dem Problem, dass aufgrund von Resistenzen nur noch wenige Antibiotika wirksam sind. Das Robert Koch-Institut fordert deswegen ein striktes MRGN-Screening und die Isolierung von Risiko-Patienten.

Eckmann erläutert in seiner Arbeit ein konsequentes Risikomanagement von allen beteiligten Professionen mit dem Ziel, jegliche Komplikation zu vermeiden. Der Facharzt für Viszeralchirurgie gibt unter anderem eine Übersicht über weiterführende Maßnahmen: strikte Basishygiene zur Vermeidung weiterer Übertragungen, mögliche Einzelisolierung bei bestimmten Risikobereichen, oder auch eine prophylaktische Antibiotikatherapie – vor, während und nach der Operation.

Eckmann ist Chefarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Peine. Zudem war er kommissarischer Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Celle. Der Facharzt ist Mitglied verschiedener Expertenkommissionen sowie Antibiotic Stewardship Expert (DGKH/ECDC). (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung