Vorschulkindern mit ADHS nützt Medikation

BERLIN (gvg). Eine medikamentöse Behandlung von Kindern, die an einem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, könnte schon im Vorschulalter von Nutzen sein. Darauf deuten die Resultate der bisher größten, randomisierten Studie mit ADHS-Kindern in dieser Altersgruppe hin.

Veröffentlicht:

Die medikamentösen Standardtherapien bei ADHS, Methylphenidat-haltige Präparate (Stimulanzien), sind in Europa und in den USA bisher nur für Kinder im Schulalter zugelassen. In der von einer Gruppe um den Kinderpsychiater Professor Laurence Greenhill von der Columbia Universität in New York initiierten Studie mit dem Namen PATS (Preschool ADHS Treatment Study) konnte jetzt bei über 300 Vorschulkindern belegt werden, daß eine solche Behandlung prinzipiell auch in diesem Alter wirksam ist und gut vertragen wird.

Verglichen mit den bei Schulkindern eingesetzten Substanzmengen (meist 10 bis 20 Milligramm pro Dosis) waren die in PATS applizierten Mengen jedoch gering (dreimal täglich 1,25 bis 7,5 Milligramm). "Trotzdem hatte das 7,5 Milligramm-Schema einen signifikant positiven Effekt auf die Ausprägung des ADHS", sagte Greenhill auf dem Weltkongreß für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin. Zur Beurteilung eventueller Änderungen im Verhalten der Kinder wurden standardisierte Fragebögen eingesetzt, die von den Erziehern und den Eltern ausgefüllt wurden.

Unerwünschte Wirkungen traten bei insgesamt knapp neun Prozent der Kinder auf, darunter vor allem Appetitminderung und Einschlafstörungen. Die Häufigkeit dieser unerwünschten Effekte war geringer als bei Schulkindern, was Greenhill mit der niedrigeren Dosierung erklärte.

"Es sieht so aus, als könnten Vorschulkinder mit einer ähnlich hohen Dosis behandelt werden wie Schulkinder", so Greenhill auf der vom Unternehmen Celltech unterstützten Veranstaltung. Vor einer Zulassung für diese Altersgruppe seien jedoch weitere Studien mit höheren Dosierungen und unter Einsatz der mittlerweile zum Standard avancierten Retardpräparate nötig, betonte Greenhill.

Celltech stellt mit Metadate®CD ein solches Retard-Präparat her. Es soll in Deutschland voraussichtlich ab 2005 erhältlich sein. Greenhill schätzt, daß in den USA gegenwärtig etwa ein Prozent aller Kinder im Vorschulalter Methylphenidat-Präparate "off label" erhalten. 

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung