Asthma-Anfall im Computermodell simuliert

BOSTON (ple). Mit einem Computermodell haben Wissenschaftler in Boston die Vorgänge in der Lunge bei einem Asthma-Anfall simuliert. Damit hoffen sie, auch neue Erkenntnisse für die Therapie bei Asthma zu gewinnen.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler um Professor Jose Venegas und Dr. Tilo Winkler vom Massachusetts General Hospital in Boston haben für die Erforschung der Vorgänge in der Lunge bei Asthmatikern zunächst die regionale Verteilung des Blutflusses und der Ventilation bei Patienten gemessen. Dazu haben Sie Patienten mit leichtem bis mäßig ausgeprägtem Asthma das Stickstoff-Isotop 13N in die Armvene injiziert. Bronchokonstriktion wurde durch Inhalation von Methacholin ausgelöst.

Der Stickstoff als Marker wird mit dem Blut in die Lungen transportiert und nach Diffusion in die Atemgase ausgeatmet. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wurden 3D-Aufnahmen erzeugt, auf denen sich mit Hilfe der Markierung die zeitliche Veränderung der Stickstoffkonzentration erkennen ließ.

Wie die Wissenschaftler berichten, entdeckten sie große Bereiche in der Lunge, die während des provozierten Asthma-Anfalls sehr schlecht durchlüftet wurden (Nature 434, 2005, 777). Allerdings vermuteten die Forscher nach der Auswertung der Bilder, daß die schlechte Belüftung nicht ausschließlich auf der Konstriktion großer Pulmonal-Äste beruht, sondern auch durch Verengung kleinerer Atemwege.

Winkler hat zur Überprüfung dieser Hypothese ein Computermodell des Atemwegbaumes entwickelt. Damit konnte er die komplexen Vorgänge bei der Entstehung schlecht belüfteter Areale während eines Asthma-Anfalls recht gut simulieren. Auch in dieser Simulation entstanden große Bereiche der Lunge, die schlecht belüftet waren.

Nach Angaben von Winkler, der an der TU Dresden promoviert hat, nimmt die Größe der Bereiche mit schlechter Ventilation nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft zu. Einfluß darauf habe das Atemzugvolumen. Wenn es sich bei einem Anfall verringere, vergrößere sich der schlecht belüftete Bereich, was das Atemzugvolumen wiederum verringern könne und damit auch das Volumen der ventilierten Lungenabschnitte. Damit würden auch inhalierte Asthma-Medikamente ihr Ziel und so ihre Wirkung verfehlen.

Mehr zum Thema

BARMER-Daten

Fast jeder zehnte Niedersachse mit Diagnose Asthma

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

PPARδ-Agonist

Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!