Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Leitlinie zu Husten aktualisiert

Die Abklärung von akutem Husten ist ein Thema der aktualisierten S2k-Leitlinie der DGP.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat ihre Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Husten bei Erwachsenen aktualisiert.

Akuter Husten tritt bekanntlich meist als Symptom einer Erkältung oder Influenza auf und bessert sich nach zwei Wochen von selbst, erinnert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

„Sofern keine schwerwiegenden Symptome wie Bluthusten, Atemnot oder hohes Fieber vorliegen, sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen notwendig“, betont Dr. Peter Kardos von der Lungenpraxis am Maingau Krankenhaus in Frankfurt am Main in der Mitteilung der AWMF. In einigen Fällen könne aber der Erkältungshusten auch drei bis acht Wochen anhalten, dann handelt es sich um subakuten Husten, beispielsweise beim Keuchhusten.

Bei normalem, erkältungsbedingtem Husten empfiehlt Leitlinienautor Kardos verschiedene Medikamente. Reine Schleimlöser helfen nur in den ersten zwei bis drei Tagen. Einige pflanzliche Medikamente linderten die Dauer und Intensität des häufig nachfolgenden trockenen Hustens. Gurgellösungen, Lutschtabletten, Honig und Hustenbonbons wirken, indem sie die Hustenrezeptoren im Rachen „umhüllen“ und dadurch kurzfristig vor einer Reizung schützen.

Hält der Husten acht Wochen oder länger an, sollte die Ursache in weiteren Untersuchungen, etwa Lungenfunktionstests und Röntgenuntersuchungen abgeklärt werden, rät Kardos. (eb)

Die S2k-Leitlinie ist abrufbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung