Wird Alzheimer-Test bald offiziell empfohlen?

NÜRNBERG (mut). Die Liquoranalyse auf Beta-Amyloid und Tau-Protein soll im kommenden Jahr in internationale Leitlinien zur Alzheimer-Diagnostik eingehen.

Veröffentlicht:

Allerdings macht die Standardisierung der Tests noch Probleme. Werden beide Proteine bestimmt, kann eine Alzheimer-Erkrankung mit einer Sensitivität von 100 Prozent und einer Spezifität von 91 Prozent ermittelt werden, so Dr. Piotr Lewczuk aus Erlangen beim Neurologenkongress in Nürnberg.

In Studien ließ sich bei 94 Prozent der Proben M. Alzheimer korrekt diagnostizieren oder ausschließen. Eine solche Diagnostik wird etwa bei leichten kognitiven Einschränkungen gemacht oder zur Differenzialdiagnose.

Lewczuk erinnerte daran, dass bei Alzheimer-Kranken die Konzentration des Beta-Amyloidfragments Aß42 im Liquor verringert ist, die des Amyloidfragments Aß40 aber nicht. Gemessen wird daher in der Regel der Quotient Aß40 zu Aß42. Zugleich weisen die Patienten erhöhte Werte von hyperphosphoryliertem Tau-Protein (pTau) auf. Hier wird ebenfalls ein Quotient bestimmt: der von Gesamt-Tau zu pTau.

Zur Interpretation empfiehlt Lewczuk folgenden Algorithmus: Sind die Werte für Beta-Amyloid und Tau normal, gibt es labordiagnostisch keinen Hinweis auf Alzheimer. Ist entweder Beta-Amyloid oder Tau auffällig, ist eine Erkrankung möglich, sind beide auffällig, ist sie wahrscheinlich.

Ein solches Schema soll schon im kommenden Jahr in internationale Diagnostik-Leitlinien aufgenommen werden, so Lewczuk. Allerdings gebe es noch Diskussionen darum, ab wann Werte pathologisch sind. So werden etwa in schwedischen Labors schon Aß42-Werte unter 600 pg/ml als kritisch betrachtet, in Deutschland oft erst Werte unter 450 pg/ml. Auch über weitere Laborstandards müsse man sich erst einigen, etwa über die verwendeten Laborreagenzien und -materialien.

So komme es mit Probenröhrchen aus Polystyren zu signifikant niedrigeren Aß42-Werten. "Damit können Sie einen gesunden Menschen zu einem Alzheimerkranken machen", sagte Lewczuk. Röhrchen aus Polypropylen hätten auf das Ergebnis dagegen keinen Einfluss.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“