Nach diabetischer Nephropathie muß man suchen

DÜSSELDORF (hbr). Regelmäßige Checks ermöglichen die Früherkennung der diabetischen Nephropathie. Das lohnt sich: Rechtzeitige Intervention kann die Progression verlangsamen. Anfangs sind die Schäden zum Teil sogar reversibel.

Veröffentlicht:

Aber: "Die diabetische Nephropathie hat keine besondere klinische Symptomatik. Wir müssen als Ärzte aktiv danach suchen", hat Privatdozent Werner Kleophas bei einer Diabetes-Fortbildungs-Veranstaltung für DMP-Ärzte in Düsseldorf betont. Erstes nachweisbares Zeichen ist die persistierende Mikroalbuminurie (MAU). Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft fordert deshalb einen jährlichen Test für Diabetes-Patienten.

Bereits im MAU-Stadium ist die kardiovaskuläre Mortalität erhöht, sagte Kleophas bei der gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Diabetes-Zentrums, des Diabetes Schwerpunkts Düsseldorf und der Stiftung Diabetes Forschung Deutschland. Bei Diabetikern ist die MAU ein Risikomarker für diabetische Nephropathie, Retinopathie und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Bei früher Diagnose liegt die Albuminausscheidung zwischen 20 und 200 mg / l. Das Serum-Kreatinin ist dann noch im Normbereich. Die Kreatinin-Clearance ist mit über 90 ml / min auch akzeptabel, die Nierenfunktion also trotz Schädigung noch normal.

Serumkreatinin ist zur Früherkennung ungeeignet - es ist abhängig von Muskelmasse und körperlicher Aktivität und steigt erst, wenn die Kreatinin-Clearance schon reduziert ist. Sobald die Clearance 90 ml / min unterschreitet, besteht Niereninsuffizienz, meist zusammen mit einer Proteinurie, so Kleophas.

Die Gesellschaft für Nephrologie teilt die chronische Niereninsuffizienz nach der glomerulären Filtrationsrate (GFR) ein: normal (90 ml /min), leichte Einschränkung (60 bis 89), moderate (30 bis 59) oder schwere Insuffizienz (15 bis 29) und Nierenversagen (unter 15 ml/min). Eine gute Abschätzung der GFR sei mit der in einigen Labors bereits verwendeten MDRD-Formel möglich, in die Alter, Geschlecht und die Serumwerte von Kreatinin, Harnstoff und Albumin eingehen.

Allerdings kann eine MAU auch nach körperlicher Anstrengung oder bei akuter Erkrankung auftreten. Besonders selten ist sie nicht: 2003 ergab eine Untersuchung von 2500 Typ-2-Patienten in Deutschland nur bei jedem zweiten unauffällige Werte. 1989 publizierte Daten ergaben eine Nephropathie bei jedem dritten Typ-1- und bei bis zu 45 Prozent der Typ-2-Diabetiker innerhalb von 20 Jahren. Kein Wunder, daß Diabetiker mit 38 Prozent heute das Gros der neuen Dialyse-Patienten stellen.

Grund für therapeutischen Nihilismus ist das aber nicht, so Kleophas. Denn der "point of no return" liege weit hinten. MAU ist zudem potentiell reversibel, bei Nephropathie lohnt eine intensivierte Therapie. So mindert eine gute Blutzuckereinstellung die Progression.

Hohe Blutdruckwerte sollten ebenfalls sinken: Ein Minus von 10 mmHG rettet geschätzte 3,7 ml/min GFR pro Jahr. Dabei wurde für ACE-Hemmer auch bei normotonen Diabetikern mit MAU eine renoprotektive Wirkung nachgewiesen, und auch AT-II-Rezeptorantagonisten haben blutdruckunabhängige Effekte, so Kleophas. Bei Typ-1-Patienten mit MAU zeigte vor kurzem eine sechs Jahre dauernde Studie bei 58 Prozent einen Rückgang der Albuminurie - assoziiert mit guten Werten für Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin.



Blutdruck und Blutzucker müssen runter!

Charakteristisch für die diabetische Nephropathie sind Albumin-urie, Auftreten oder Verstärken einer arteriellen Hypertonie und die Abnahme der glomerulären Filtrationsrate. Erster klinischer Hinweis ist eine Mikroalbuminurie. Die Progression läßt sich verlangsamen. Dazu müssen hoher Blutzucker und Blutdruck gesenkt werden. Zudem sollten Patienten sich das Rauchen abgewöhnen. (hbr)

Mehr zum Thema

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer