Fehlprogramm im Pankreas

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (ddp). US-Wissenschaftler haben bei Mäusen herausgefunden, warum Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht später gehäuft an Diabetes Typ 2 erkranken: Durch eine ungenügende Versorgung mit Nährstoffen im Mutterleib sind die Zellen ihrer Bauchspeicheldrüse falsch programmiert, so daß sie zu wenig Insulin produzieren. Dies zeigt sich jedoch erst im jugendlichen Alter, berichtet Dr. Mary-Elizabeth Patti vom Joslin-Diabeteszentrum der Universität Harvard in "Diabetes" (Bd. 54, Nr. 3).

Die Forscherin ist sicher, daß die Ergebnisse übertragen werden können. Potentielle Risikopatienten sollten daher Faktoren vermeiden, die das Diabetesrisiko steigern. Ein Geburtsgewicht von weniger als 2500 Gramm gilt als Risikofaktor für Diabetes vom Typ 2.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag