Blutzuckermessen allein genügt nicht

BAYREUTH (hbr). Die Behandlung von Diabetikern ist eine interdisziplinäre Angelegenheit, betont Professor Diethelm Tschöpe von der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker". Denn bei Zuckerkranken geht es nicht nur um gute Glukosewerte.

Veröffentlicht:

Wichtig sind vielmehr alle Faktoren, die die Gefäße der Patienten belasten. Außer dem Blutzucker müssen unbedingt auch erhöhte Blutdruck- und schlechte Blutfettwerte sorgfältig eingestellt werden, forderte der Diabetologe bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" in Bayreuth. Bluthochdruck und Hypercholesterinämie finden sich bekanntlich bei Diabetikern besonders häufig. Umgekehrt lohnt es sich, bei Patienten mit kardiovaskulären Krankheiten die Glukosewerte zu kontrollieren. Denn viele von ihnen haben Probleme mit dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel, die noch gar nicht erkannt wurden.

Alle Faktoren zusammen beanspruchen die Gefäße der Patienten gleich mehrfach. Kein Wunder also, dass die meisten Zuckerkranken letztlich an Herzinfarkt oder Schlaganfall sterben: Nur jeder vierte hat eine andere Todesursache. Tschöpe plädierte deshalb bei der Veranstaltung von Sanofi-Aventis in Bayreuth für eine verstärkte Aufklärung der Patienten. Diabetes ist mit etwa acht Millionen Erkrankten hierzulande eine Volkskrankheit. Und die Zusammenhänge zwischen Gefäßkrankheiten und Diabetes sind vielen Patienten kaum klar.

Das haben vor kurzem Studiendaten der US-amerikanischen Gesellschaften für Diabetes und für Kardiologie belegt. Demnach kennen zwar zwei Drittel der Patienten das Erblindungsrisiko bei Diabetes. Aber ebenso viele wussten nicht, dass Zuckerkranke auch ein hohes kardiovaskuläres Risiko haben. 75 Prozent der Befragten hatten nach eigenen Angaben Risikofaktoren für eine KHK. Und die ist für das Überleben oft bedrohlicher als eine Diabetes-bedingte Erblindung.

Weil Gefäßschäden bei Diabetikern oft viele Areale erfassen, sind bei ihnen aber nicht nur Herz und Gehirn gefährdet. Auch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) tritt bei ihnen häufiger auf als bei Nichtdiabetikern. Sie lässt sich mit dem Knöchel-Arm-Index (ABI) ermitteln, indem der Blutdruck am Knöchel durch den am Arm geteilt wird. Im Idealfall beträgt dieser Wert 1. "Unter einem Wert von 0,9 müssen Ärzte aktiv werden", betonte Tschöpe.

Die bundesweite Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" findet seit 2005 regelmäßig statt. Die Ärzte Zeitung ist Medienpartner der Aktion.

Weitere Informationen unter www.gesuender-unter-7.de



Aufklärung zum Thema Blutgerinnsel

Um Patienten über Ursachen von Plaques und Thrombosen sowie die Folgen Herzinfarkt, Schlaganfall und AVK aufzuklären, unterstützt Sanofi-Aventis die Kampagne: "Schau genauer hin!. Dazu gibt es ein Wartezimmer-Poster und ein Info-Faltblatt. Auf dem Poster und dem Faltblatt wird erklärt, wie Blutgerinnsel in Arterien entstehen, welche Faktoren das Risiko solcher Gerinnsel erhöhen und warum es wichtig ist, auf Zeichen einer Schaufensterkrankheit zu achten. Aufgeführt sind auch sechs Regeln zur Senkung des Risikos von Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Koalition "Schau genauer hin!" vereint Organisationen aus sechs Ländern, die sich bei der Aufklärung der Bevölkerung über Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes engagieren. (eb)

Die Materialien für die Kampagne können über den Außendienst von Sanofi-Aventis bezogen werden oder über das Web:

http://www.onlineakademie.info/akademien/plavix/service/ oder http://www.arterie.com/arterie/arterie_aktuell/content-165562.html.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel