Forscher aus Leipzig erhält Ferdinand-Bertram-Preis

LEIPZIG (eb). Für seine Arbeit zur "Rolle des Fettgewebes bei Adipositas-assoziierter Insulinresistenz und Diabetes mellitus" ist Professor Mathias Faßhauer vom Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas-Erkrankungen Leipzig mit dem Ferdinand-Bertram-Preis ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Der Wissenschaftspreis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) ist mit 20.000 Euro dotiert, teilt das IFB mit.

Neben seiner klinischen Forschung hat Faßhauer gemeinsam mit Professor Michael Stumvoll 2009 das deutschlandweit einzige Leptinbehandlungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gegründet.

Dort werden Patienten mit Lipodystrophie - eine seltene Fettverteilungsstörung - versorgt und die Behandlung mit Studien zum Adipokin Leptin und dessen Wirkung begleitet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr