Insulinpumpen

Verbesserte Sicherheitsprüfungen gefordert

Auch weltweit nutzen immer mehr Patienten mit Typ-1- und auch mit Typ-2-Diabetes Insulinpumpen. Daher wird die Frage nach Verbesserungen bei der Sicherheitskontrolle von Pumpe und Zubehör dringlicher. Dazu gibt es neue Empfehlungen.

Von Sarah Louise Pampel Veröffentlicht:

WIEN. In Europa sind etwa 500.000 medizintechnische Produkte im Handel. Das besagt eine Statistik des Verbandes EUCOMED, der nach eigenen Angaben die Medizintechnologie in Europa repräsentiert.

Da die Produkte ständig verändert und modernisiert werden, erscheint es nicht angemessen, die strengen Sicherheitsvorschriften für neue Arzneimittel eins zu eins auf medizintechnische Produkte zu übertragen, wie Professor John Petrie von der University of Glasgow, UK, und Beauftragter der EASD (European Association for the Study of Diabetes) Technology Group beim EASD-Kongress in Wien sagte.

Je nach Anwendungsbereich sind die Produkte zudem unterschiedlich risikobehaftet. Dennoch liegt bei der Sicherheitsprüfung, insbesondere von Insulinpumpen, nach Meinung der EASD und der American Diabetes Association (ADA) noch vieles im Argen.

Zweithöchste Risikokategorie

Insulinpumpen gehören in den USA wie in Europa der zweithöchsten Risikokategorie an. In den USA sieht das Sicherheitsprotokoll der FDA für diese Klasse 2 vor der Zulassung vor: einen Äquivalenztest versus eines bereits erhältlichen Produkts und nicht klinische sowie kleine klinische Studien mit oft nur 20 Teilnehmern.

Der Einfluss menschlicher Faktoren auf die Technik wird nur marginal berücksichtigt. Nach der Zulassung werden unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit dem Produkt, wenn überhaupt, meist vom Hersteller publiziert. Systematische Erhebungen zur Langzeitsicherheit sind generell nicht nötig.

Aber es gibt viele Fehlerquellen im Insulinpumpenalltag. So können die Batterien versagen oder das Infusionsset abknicken oder verstopfen, was laut Petrie ein recht häufiges Problem ist und mit Sorge betrachtet wird. Oder die Patienten machen einfach Fehler.

Fehlfunktionen können zu schweren Zwischenfällen bis hin zum Tod führen, wie sie in den USA in der MAUDE (Manufacturer and User Facility Device Experience)-Database gesammelt werden, die allerdings zumeist auf die Mitarbeit der Hersteller angewiesen ist.

Eine ähnliche Datenbank (EUDAMED) wurde in Europa ins Leben gerufen, wo die Zulassung über Notified Bodies (NB), Benannte Stellen, erfolgt, die auf der Basis verschiedener ISO-Prüfungen CE-Zeichen vergeben. Spätestens seit dem Skandal um Brustimplantate mit Industriesilikon ist aber klar, dass diese Sicherheitstests unzureichend sind und zur Überwachung des Langzeitverlaufs mehr getan werden muss.

Zwar wurden etwa die Anforderung bzgl. der Expertise innerhalb der NB erhöht, die Nachverfolgbarkeit von Produkten verbessert und unangekündigte Inspektionen eingeführt, aber weitergehende Änderungen scheiterten bisher an der Gesetzeslage, so Petrie.

EASD und ADA haben daher Empfehlungen formuliert, die in den Dezemberausgaben der Gesellschaftsorgane "Diabetologia" und "Diabetes Care" veröffentlicht werden sollen. Dazu gehört:

- Die Forderung nach mehr Tests hinsichtlich der dauerhaften Verlässlichkeit und Funktion von Pumpe und Zubehör.

- Die Beauftragung klinischer Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Pumpe und menschlichen Faktoren.

Die Vereinheitlichung des Vorgehens der internationalen Notified Bodies (NB, Benannte Stellen).

Diese und weitere Maßnahmen sollen die Sicherheit und Effektivität der Insulinpumpentherapie mit robusteren Systemen ermöglichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren