Retrospektive Studie

Nützt SGLT2-Hemmer allen Typ-2-Diabetikern?

Was für Typ-2-Diabetiker mit kardiovaskulären Erkrankungen zutrifft, scheint laut aktueller CVD-REAL-Beobachtungsstudie für bislang noch Herzgesunde mit Typ-2-Diabetes auch zu gelten: Unter einer SGLT2-Hemmer-Therapie sinkt die kardiovaskuläre Mortalität.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Eine neue Studie mit neuen Ergebnissen für Typ-2-Diabetiker.

Eine neue Studie mit neuen Ergebnissen für Typ-2-Diabetiker.

© fotolia.com

SAN DIEGO. Wer an einem Typ-2-Diabetes erkrankt, hat ja bekanntlich ein höheres Herzkreislaufrisiko als ein stoffwechselgesunder Mensch gleichen Alters. Daran ließ sich lange Zeit trotz einer stetig steigenden Zahl der verfügbaren Diabetes-Medikamente nichts ändern. Hoffnungen wecken nun unter anderem die SGLT2 (sodium dependent glucose transporter-2)-Inhibitoren, die die Glukoseausscheidung über die Niere beeinflussen und somit unabhängig von der Insulinwirkung und -ausschüttung wirken, teilt die American Diabetes Association (ADA) aus Anlass ihrer 77. Jahrestagung in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien mit.

In der EMPA-REG-OUTCOME-Studie beispielsweise sank unter der Therapie die kardiovaskuläre Mortalität um 38 Prozent. Allerdings waren in der Studie ausschließlich Typ-2-Diabetiker mit manifester Herzkreislauferkrankung berücksichtigt und ausschließlich der SGLT2-Hemmer Empagliflozin getestet worden. Somit blieb unklar, ob der protektive Effekt auf andere Substanzen dieser Wirkstoffklasse übertragbar ist und ob auch Typ-2-Diabetiker mit geringerem Herzkreislaufrisiko profitieren, heißt es in der Mitteilung.

Daten aus sechs Ländern

Dieser Frage ging eine Forschergruppe um den Kardiologen Dr. Mikhail Kosiborod aus Kansas City nach und initiierte eine internationale retrospektive Beobachtungsstudie mit dem Namen CVD-REAL. "Und die Ergebnisse überzeugen", wird Professor Matthew Cavender von der staatlichen Universität in Chapell Hill im US-Bundesstaat North Carolina in der Mitteilung zitiert.

Die Initiatoren der CVD-REAL-Studie hatten Patienten mit einem Typ-2- Diabetes, die mit Canagliflozin, Dapagliflozin oder Empagliflozin behandelt wurden, mit solchen Typ-2-Diabetes-Patienten verglichen, die ein anderes Antidiabetikum erhielten. Die zwei Studiengruppen waren hinsichtlich wichtiger Merkmale wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen und Basistherapien vergleichbar, so die ADA.

In die Auswertung flossen die Daten von mehr als 300.000 Patienten aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden, Großbritannien und den USA ein. Bei etwa drei Prozent der Patienten war eine Herzinsuffizienz dokumentiert, bei 13 Prozent eine KHK und bei 27 Prozent der Studienteilnehmer eine periphere Gefäßerkrankung.

SGLT2-Inhibitoren punkten zweifach

Ein Klinikaufenthalt aufgrund einer Herzinsuffizienz war 951-mal innerhalb des Untersuchungszeitraums erforderlich gewesen, so die ADA. Das Risiko, herzinsuffizienzbedingt stationär behandelt werden zu müssen, lag jedoch um 39 Prozent niedriger, wenn die Patienten einen SGLT2-Hemmer eingenommen hatten (HR 0,61, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,51-0,73), und zwar weitgehend unabhängig davon, ob eine kardiovaskuläre Vorerkrankung bestanden hatte oder nicht.

Als ebenfalls vorteilhaft entpuppte sich die Behandlung mit einem SLGT2-Hemmer mit Blick auf die Mortalität. Insgesamt waren 1334 Todesfälle bei insgesamt 215.622 diesbezüglich ausgewerteten Patientendaten registriert worden. Das Sterberisiko war in der Verumgruppe um 51 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe (HR 0,49; 95%-KI 0,41-0,57).

Damit bestätige die CVD-REAL-Studie nicht nur die Ergebnisse der EMPA-REG-OUTCOME-Studie, sie gehe sogar einen Schritt weiter, so Cavender. "Denn gemäß der CVD-REAL-Analyse scheinen SGLT-2-Inhibitoren bei allen Typ-2-Diabetikern einen Vorteil zu bringen, und zwar unabhängig davon, ob bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung besteht oder nicht."

Die Tatsache, dass keine länderspezifischen Unterschiede festzustellen waren, lege darüber hinaus die Vermutung nahe, dass es sich bei dem kardiovaskulären Nutzen um einen Klasseneffekt handelt, so der US-amerikanische Diabetologe weiter. Denn in den verschiedenen Ländern werden unterschiedliche SGLT2-Hemmer präferiert.

Gleichzeitig hat der Experte der ADA-Mitteilung zufolge mit Blick auf das retrospektive Design der CVD-REAL-Studie gefordert, die Ergebnisse zunächst noch mit Vorsicht zu bewerten: Jetzt müsse der kardiovaskuläre Nutzen der SLGT2-Hemmer in randomisierten kontrollierten Studien überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?