Polyzystisches Ovar-Syndrom

Erfolg mit Gewichtsabnahme und Metformin

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) ist das häufigste endokrine Leiden von Frauen (Prävalenz von bis zu acht Prozent!) sowie die häufigste Ursache für Unfruchtbarkeit aufgrund von Zyklusstörungen. Betroffene haben zudem ein hohes Risiko für Typ-2-Diabetes.

Prof. Hellmut Mehnert

Erfolg mit Gewichtsabnahme und Metformin

© sbra

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Die Diagnostik ist kompliziert. Die Androgene der Frau werden im Wesentlichen im Ovar gebildet, besonders als Dehydroepiandosteronsulfat (DHEA-S). Dieses und andere Analoga sind Prohormone, aus denen schließlich Testosteron hervorgeht. Letzteres ist wiederum ein Prohormon für Dihydrotestosteron (DHT) und Estradiol. Besonders das DHT ist biologisch aktiv. Die Hyperandrogenämie wird durch die Bestimmung des freien Androgens ermittelt. Gesamttestosteron ist nicht vom Zyklus abhängig, im Gegensatz zu Androstendion und Testosteron, die grundsätzlich zu Zyklusbeginn bestimmt werden. Eine exakte Diagnose wird durch die Einnahme von Kontrazeptiva gestört, sodass die Pille dabei am besten zwei Monate abgesetzt werden sollte.

Ein PCOS liegt vor, wenn zwei der drei folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • irreguläre Menstruationszyklen (Oligo- oder Amenorrhoe),
  • klinisch oder biochemisch nachgewiesene Hyperandrogenämie und
  • Nachweis Polyzystischer Ovarien.

Mit den Kriterien ist eine Diagnose auch dann möglich, wenn der sonografische Befund des Ovars unauffällig ist oder wenn keine Hyperandrogenämie nachgewiesen werden kann.

Drei von vier Frauen mit PCOS haben zudem eine Insulinresistenz, und bei jeder zehnten manifestiert sich ein Typ-2-Diabetes. Insulin stimuliert direkt die Produktion von Androgenen in den Theka-Zellen des Ovars. Weil die begleitende Insulinresistenz eine Hyperinsulinämie begünstig, entsteht ein Circulus vitiosus. Die Hyperinsulinämie führt zudem auf Dauer zur Erschöpfung der Betazellen. Zur Therapie sind bei den zumeist übergewichtigen oder adipösen Frauen Gewichtsreduzierung und körperliche Bewegung vorteilhaft. Zu empfehlen ist zudem eine kaloriengerechte Kost mit vielen Ballaststoffen sowie Kohlenhydraten mit niedrigem glykämischen Index. Schon eine geringfügige Gewichtsabnahme reduziert den Hirsutismus – was die Patientinnen stark motiviert. Ansonsten stehen Rasur, dauernde Haarentfernung und gegebenenfalls Epilation zur Verfügung. Entgegen verbreiteter Vorstellungen verstärken Rasuren die Behaarung an den behandelten Stellen nicht. Kontrazeptiva – eventuell kombiniert mit Gestagenen – vermögen den abnormen Haarwuchs zu stoppen, mit möglichen Nebenwirkungen.

Problem Kassenerstattung

Von großem Vorteil kann bei PCOS die Metformin-Therapie sein. Diese gestaltet sich nach dem Motto "start low, go slow" beginnend mit 500 mg bis etwa 1500 mg täglich, die nach den Mahlzeiten über den Tag verteilt einzunehmen sind. Bei Frauen ohne Kinderwunsch kann das Biguanid sinnvoll mit einem Kontrazeptivum kombiniert werden, was sich besonders günstig auf den Hirsutismus auswirkt.

Zusammen mit dem Abfall des hepatisch bedingten biologisch aktiven Testosterons wird auch die Gonatropindysregulation mit ihren Folgen wieder normalisiert: So kommt es zum Wiederauftreten der Regel, und die Frauen können schwanger werden; in diesem Fall ist Metformin allerdings wieder abzusetzen.

Es ist unverständlich, dass die Kassen das Biguanid für die Therapie bei PCOS nicht erstatten – es sei denn, es liegt bereits ein Typ-2-Diabetes vor. Die Selbstkosten sind den Patientinnen aber in der Regel zuzumuten.

Wenn Metformin wider Erwarten nicht zur Normalisierung der Menstruation führt, ist Clomifen das klassische Sterilitätstherapeutikum bei PCOS. Bei dieser Therapie ist die Kooperation zwischen Diabetologen und Gynäkologen angezeigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren