Aktinische Keratose

PDT mit Tageslicht

Die Photodynamische Therapie zur Behandlung bei Aktinischer Keratose ist auch mit Tageslicht möglich. Das eröffnet neue Optionen, um das Behandlungsschema zu vereinfachen.

Von Markus Seidl Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Mit Luxerm® steht ein neues Präparat zur photodynamischen Therapie (PDT) leichter und moderater aktinischer Keratosen zur Verfügung. Dabei kommt mit Methylaminolevulinat (MAL) ein etablierter Wirkstoff zum Einsatz, neuartig sind zwei andere Aspekte: Zum einen wird der Photosensibilisator nicht mehr mit Rotlicht, sondern mit Tageslicht aktiviert, zum anderen können die Patienten die Behandlung zuhause durchführen.

Die Zulassung von Luxerm® basiert auf zwei großen randomisierten und kontrollierten Studien: COMET 1 aus Australien und COMET 2 aus Europa. Jeweils etwa 100 Studienteilnehmer mit multiplen aktinischen Keratosen im Kopfbereich hatten im direkten Vergleich eine Tageslicht-PDT mit MAL auf einer Körperseite und eine konventionelle PDT mit MAL auf der kontralateralen Seite erhalten. Im Ergebnis waren nach zwölf Wochen die Abheilungsraten vergleichbar und lagen zwischen 70 und 90 Prozent, die Tageslicht-PDT verursachte aber signifikant weniger Schmerzen.

Die Ergebnisse lassen somit Therapieschemata zu, bei denen die Patienten nicht mehr in der Praxis bestrahlt werden, sondern die Therapie weitgehend selbstständig durchführen. Diesen Ansatz hat Dr. Martina Hund, niedergelassene Hautärztin in Berlin, erprobt und gute Erfahrungen gemacht.

Am Anfang der Behandlung steht selbstverständlich die Diagnose durch den Dermatologen, der entscheiden muss, ob die Läsionen für eine Tageslicht-PDT in Frage kommen. "In der Praxis werden dann Schuppen und Krusten entfernt", erklärte Hund bei einer vom Unternehmen Galderma Laboratorium unterstützten Veranstaltung, "die folgenden Behandlungsschritte kann der Patient nach Anleitung selbst ausführen."

Als erstes wird ein chemischer Sonnenschutz aufgetragen, physikalische Filter sind nicht sinnvoll, da diese auch das für die Wirkung erforderliche sichtbare Licht abblocken würden. Dann wird die Haut mit einem abrasiven Pad auf die Behandlung vorbereitet. Dieses Pad ist – ebenso wie ein Audioguide, der die Prozedur Schritt für Schritt erklärt – Teil des Luxerm®-Produkt-Kits, das der Patient in der Apotheke erhält. Im Anschluss wird MAL in dünner Schicht auf die betroffenen Areale aufgetragen. Der Patient begibt sich innerhalb der nächsten 30 Minuten ins Freie und hält sich dort für zwei Stunden auf. Danach werden Reste des Topikums abgewaschen. Die Nachkontrolle beim Dermatologen erfolgt nach etwa drei Monaten.

Die Zulassung von Luxerm® erstreckt sich auf die Therapie aktinischer Keratosen von Grad I und II nach Olsen. Dr. Hund empfiehlt die Tageslicht-PDT besonders auch für eine Feldtherapie, noch unsichtbare pränkanzeröse Läsionen würden dabei in der Regel gleich mit erfasst. Nicht zuletzt sei auch das kosmetische Ergebnis meist sehr zufriedenstellend.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung