ABC des Sonnenschutzes

Der richtige Sonnenschutz bei Reisen in warme Länder

Wer im Urlaub in warme Länder reist, sollte auf ausreichend Sonnenschutz achten. Denn Wasser und Sand reflektieren die Strahlung.

Veröffentlicht:
Sonnenschutzmittel lösen auch bei Kindern manchmal Kontaktallergien aus – vor allem chemisch.

Sonnenschutzmittel lösen auch bei Kindern manchmal Kontaktallergien aus – vor allem chemisch.

© Petair / Fotolia

BERLIN. "Sonnenstrahlung hat auf unsere Haut speziell bei Reisen in warme Länder von allen äußeren Faktoren die stärkste und mitunter folgenschwerste Wirkung", erinnerte Dr. Friederike Kauer vom Medicover Berlin-Mitte MVZ bei einer Veranstaltung in Berlin.

Wasser und Sand reflektierten die Strahlung, der Wind täusche häufig über die Stärke der UV-Strahlung hinweg. Für alle Hauttypen sei Sonnenschutz daher Pflicht. Für hellhäutige Typen mit sehr heller Haut und rötlichem Haar riet die Expertin zu Sonnenschutzmitteln mit mindestens LSF 30, für weniger empfindliche Typen sei LSF 20 ausreichend.

Obacht bei Sonnencreme

Reisende, die an sonnenlicht-assoziierten Hauterkrankungen wie der "Mallorca-Akne" leiden, reagierten meist auf eine Kombination aus Sonnencreme und UV-Strahlung: "Physikalische Filter mit Bestandteilen wie Titanoxid und Zinkoxid hinterlassen einen weißlichen Film auf der Haut und verursachen meist keine Allergien", berichtete Kauer.

Chemische Filter dagegen, meist aromatische Verbindungen wie 4-Aminobenzoesäure, lösten oft eine Hypersensitivität aus.

Die Lotion sollte 30 Minuten vor der Sonnenexposition aufgetragen werden und etwa alle zwei Stunden sowie nach jedem Baden nachgecremt werden. Neben Cremen – dem C im ABC des Sonnenschutzes – ist das Ausweichen (A) von Aufenthalten in der Sonne zwischen 11 und 15 Uhr eine Maßnahme sowie das Bekleiden (B): "Hier empfiehlt sich lange, dicht gewebte Kleidung, idealerweise mit einem UV-Protektionsfaktor und eine Kopfbedeckung. Synthetische Fasern sind Naturfasern vorzuziehen", so die Expertin.

Auch schütze trockene Kleidung besser als nasse. Der textile Schutz sei vor allem für Kleinkinder und Menschen mit Hautallergien geeignet. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!