Chronische Wunden

Expertenrat will Wundversorgung verbessern

Bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden liegt nach Ansicht des Deutschen Wundrats und der Initiative Chronische Wunden einiges im Argen. Ein Expertenrat soll nun konkrete Empfehlungen erarbeiten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden zu verbessern, haben der Deutsche Wundrat und die Initiative Chronische Wunden einen Expertenrat ins Leben gerufen.

Dem Gremium gehören laut einer Mitteilung ärztliche und pflegerische Wundspezialisten, Vertreter der medizinischen Fachgesellschaften, Kassenärztlichen Vereinigungen, von Krankenkassen, Politik und der Medizintechnologie an.

Diese interdisziplinär und interprofessionell besetzte Arbeitsgruppe soll konkrete Anregungen geben, wie eine flächendeckende, strukturierte und qualifizierte Wundversorgung in Deutschland erreicht werden könnte.

Aktuell sei die Qualität der Behandlungen von Patienten mit chronischen Wunden nicht überall gleich, kritisieren der Deutsche Wundrat und die Initiative Chronische Wunden. Viel hänge vom Wohnort des Patienten, von den Fachkenntnissen der behandelnden Ärzte und der Versorgung mit den richtigen Verbandsmitteln ab.

Erste Empfehlungen des Expertenrats gibt es bereits: Die bestehenden Strukturprobleme ließen sich durch eine gute Vernetzung, verstärkte Netzwerkbildung und "standardisierte leitliniengerechte Prozesse" lösen, heißt es in der Mitteilung. Beispiele dafür biete die Behandlung der Patienten mit diabetischem Fußsyndrom. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden