Neue Etappe der Herzforschung

STOCKHOLM (ob). Am Samstag beginnt in Stockholm der Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Auch in diesem Jahr werden Ergebnisse neuer Studien erwartet, die die Therapie im Praxisalltag wesentlich verändern könnten.

Veröffentlicht:

Gespannt sind die Experten beispielsweise auf den Ausgang der CIBIS-III-Studie. Geklärt werden soll, mit welcher Substanz - ACE-Hemmer oder Betablocker - die Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz begonnen werden sollte. Als Anfangsbehandlung wird dabei der Betablocker Bisoprolol mit dem ACE-Hemmer Enalapril in der Wirkung auf Mortalitäts- und Hospitalisierungsrate verglichen.

An Hypertonie Interessierte werden ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Präsentation der endgültigen Resultate der ASCOT-Studie richten. Wie bereits auf Basis vorläufiger Daten berichtet, hat sich in dieser Studie ein Amlodipin-gestütztes Therapieregime (plus Perindopril als Kombinationspartner) einer konventionellen Therapie (Betablocker plus Diuretikum) im Einfluß auf die Gesamtsterblichkeit als signifikant überlegen erwiesen.

Mit NORVIT ist zudem die erste große Studie angekündigt, in der die präventive Wirkung einer Langzeittherapie mit Folsäure/Vitamin B auf klinische Ereignisse nach Myokardinfarkt geprüft worden ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung