Kipptisch-Therapie reduziert Synkopen

DRESDEN (tra /cin). Immer wieder sacken Menschen ohne Warnzeichen von einer Sekunde zur nächsten ohnmächtig zusammen - in der Warteschlange, beim Open-Air-Konzert oder beim Anblick von Blut. Für Patienten mit vasovagaler Synkope, denen bisher mit keiner Therapie geholfen werden konnte, ist die Kipptischbehandlung eine alternative Behandlung. Das haben Wissenschaftler der Technischen Universität in Dresden belegt.

Veröffentlicht:

Die neurokardiogene (NKS) oder vasovagale Synkope ist eine orthostatische Dysregulation. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß es bei zunächst stabilen Kreislaufverhältnissen plötzlich zu einem Blutdruckabfall kommt. Die Herzfrequenz steigt dabei nicht kompensatorisch an, und die Patienten haben meist eine Bradykardie. NKS treten häufig nach längeren Stehphasen, emotional belastenden Ereignissen oder Schmerzen auf. Auslöser können auch Alltagssituationen, etwa Miktion oder auch das Spielen einer Trompete sein.

Kardiale Ursachen können Auslöser von Synkopen sein

"Wichtig ist, diese gutartige Ohnmacht von anderen Ohnmachten zu unterscheiden, die auch als Anzeichen lebensbedrohlicher Erkrankungen auftreten können" , erklärt Dr. Tjalf Ziemssen, Leiter des neuroendokrinologischen Labors der Uni Dresden. So können sich hinter einem Bewußtseinsverlust kardiale Ursachen wie etwa Herzrhythmusstörungen oder Herzschrittmacher-Dysfunktionen verbergen.

Auch nicht-kardiale Ursachen, zum Beispiel Hypoglykämie, Epilepsie oder Durchblutungsstörungen des Gehirns können Auslöser sein. Bei wiederholtem Auftreten von Synkopen ist daher eine differenzierte Diagnostik unerläßlich. Hierzu gehört etwa ein EKG.

Wird bei einem Patienten eine NKS diagnostiziert, sollte er zunächst über die Gutartigkeit der Erkrankung aufgeklärt werden. Schon das Vermeiden auslösender Faktoren, wie Hitze oder zu wenig Trinken, kann Synkopen verhindern. Patienten sollten zudem für Prodromalsymptome, etwa Schwindel, sensibilisiert werden. Kollegen können ihre Patienten zudem über Gegenmanöver, etwa Hinsetzen oder Stehen mit überkreuzten Beinen informieren. Medikamentös können etwa a1-Agonisten, Theophyllin, ß-Rezeptorenblocker oder Anticholinergika helfen.

Die Therapie beginnt mit einer Ruhephase von fünf Minuten

Haben Patienten mit NKS trotz der therapeutischen Maßnahmen Synkopen, kann ein Training auf dem Kipptisch helfen, sagt der Neurologe. Für die Therapie seien keine Ausschlußkriterien bekannt. Die Kipptischbehandlung beginnt mit einer Liegephase von fünf Minuten. Danach nimmt der Patient für zehn bis 20 Minuten eine stehende Position ein und wird im Anschluß zurückgelagert.

Die Abfolge wird zwei bis dreimal wiederholt. "Die Länge der Stehphase hängt davon ab, wie schnell Patienten Ohnmachtsgefühle entwickelt", sagt Ziemssen. Nach zehn Serien trete bei den meisten eine subjektive Besserung ein. Studiendaten liegen bisher noch nicht vor.

Warum die Kipptisch-Therapie wirkt ist nicht bekannt. Die Forscher vermuten, daß die Effekte auf Kreislauf- und psychologischem Training beruhen. Bis zu 400 Menschen betreut das Labor jährlich. "Etwa ein Prozent der Patienten erhalten eine Kipptisch-Therapie", sagt Ziemssen. Die Kassen übernähmen das Training allerdings nicht. "Wir bezahlen es aus unserem eigenen Budget."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel