Kardiologie

Künstliche Herzklappe raubt oft den Schlaf

Fast ein Viertel aller Patienten mit einer mechanischen Herzklappe klagt über Schlafstörungen. Schuld daran sind die sehr häufig zu vernehmenden Klappengeräusche, wie Wissenschaftler aus Norwegen berichten.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Mechanische Herzklappen verursachen beim Zusammenprall der Klappenflügel auf den Klappenring ein metallenes Geräusch.

Mechanische Herzklappen verursachen beim Zusammenprall der Klappenflügel auf den Klappenring ein metallenes Geräusch.

© Greg S. Fulton/BVMed-Bilderpool

BERGEN. Viele Patienten fühlen sich offenbar von den Geräuschen ihrer mechanischen Herzklappen so gestört, dass sie nicht schlafen können. Das zumindest ließen 23 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage verlauten, die zwischen 2000 und 2011 an der norwegischen Haukeland Universität in Bergen vorgenommen wurde. Die Auswertung wurde vor Kurzem von der Studienleiterin Dr. Kjersti Oterhals auf dem EuroHeartCare-Kongress in Jonkoping, Schweden, vorgestellt.

Wie die Pflegewissenschaftlerin berichtet, würde ein Drittel der befragten Patienten ihre implantierte mechanische Aortenklappe sogar gegen eine geräuschlose Prothese austauschen lassen, wenn das möglich wäre.

31%

der Befragten mit mechanischer Herzklappe hatte eine subklinische Insomnie; 17 Prozent litten an einer moderaten bis schweren Form.

Die meisten der insgesamt 245 befragten Patienten – 87 Prozent der Männer und 75 Prozent der Frauen – gaben an, dass sie das Schließen ihrer Klappe hören können.

Generell verursachen alle Typen von mechanischen Herzklappen beim Zusammenprall der Klappenflügel auf den Klappenring ein metallenes Klappgeräusch, den sogenannter Prothesenklick. Diesen kann sowohl der Patient als auch außenstehende Personen vernehmen.

Insomnie-Risiko erhöht

Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) gab an, dass sie diese Geräusche häufig vernehmen und sie manchmal auch von Außenstehenden zu hören seien. Als störend empfanden diese allerdings nur 16 Prozent der Patienten.

Doch immerhin hatten 31 Prozent der Teilnehmer eine subklinischen Insomnie und 17 Prozent hatten an eine moderate bis schwere Form. Hier gab es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Wahrnehmen der Klappengeräusche und dem Auftreten einer Schlafstörung; sprich je mehr über solche Geräusche berichtet wurde, desto höher war das InsomnieRisiko.

"Wir könnten die Lebensqualität vieler Patienten verbessern, wenn wir mehr nach solchen Klappengeräuschen fragen würden und ihnen Ratschläge an die Hand geben, wenn sie diese als störend wahrnehmen", wird Oterhals in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology (ESC) zitiert. Bedenklich ist außerdem, dass nicht alle Patienten vor der Operation wussten, dass sie die eingesetzte Klappe womöglich hören werden.

Schlafen auf der rechten Seite

Eine von den Patienten angegebene weit verbreitete Methode, sich der störenden Geräusche im Schlaf zu entledigen, war das Schlafen auf der rechten Seite, wodurch die Geräusche abnehmen sollen, gefolgt von Bettdecke über dem Kopf legen, Musik hören und Entspannungsübungen.

Mehr Infos zu Kardiologie gibt es auf: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar