Patienten mit Hypertonie haben noch Schulungsbedarf

MÜNCHEN (wst). Um der oft schlechten Therapiecompliance von Hypertonikern zu begegnen, erachten Experten eine gründliche Schulung auch dieser Patienten für unverzichtbar. In einer aktuellen Online-Umfrage gaben aber nur vier Prozent der 1000 einbezogenen Hypertoniker an, jemals an irgendeiner Schulung zu ihrer Erkrankung teilgenommen zu haben.

Veröffentlicht:

Dieses und weitere Ergebnisse einer Emnid-Umfrage hat Privatdozent Dr. Stephan Jacob bei einer vom Unternehmen Merck Pharma GmbH ausgerichteten Veranstaltung in München vorgestellt.

Zwei Drittel aller von Mai bis April 2005 befragten 1000 Patienten gaben an, mindestens vierteljährlich für Kontrolluntersuchungen ihren Arzt aufzusuchen, 18 Prozent nahmen einen solchen Dienst nur einmal pro Halbjahr und 17 Prozent nur einmal jährlich oder noch seltener in Anspruch.

Um ihren Blutdruck zu senken, nehmen 82 Prozent der Befragten Antihypertensiva ein. 69 Prozent achten etwas auf die Ernährung, 52 Prozent rauchen nicht, 51 Prozent trinken nur wenig Alkohol und nur 43 Prozent treiben Sport.

Fast zwei Dritteln aller Patienten waren Begleiterkrankungen bekannt, jeder vierte Patient hatte eine Fettstoffwechselstörung und jeder fünfte einen Diabetes. 70 Prozent der Patienten versicherten, mit ihrem korrigierten Blutdruck innerhalb der derzeit empfohlenen Grenzwerte zu liegen. Selbst dies hieße: mehr als jeder vierte Patient ist untertherapiert.

Wahrscheinlich sei hier aber sogar von einem geschönten Ergebnis auszugehen und der Anteil schlecht eingestellter Hypertoniker liege noch höher, sagte der Arzt von der Albert-Schweitzer-Klinik aus Königsfeld.

Von ihrer medikamentösen Therapie erwarten die Hypertoniker nach den Ergebnissen der Emnid-Umfrage außer einer ausreichenden Effizienz vor allem eine gute Verträglichkeit und ein einfaches Therapieschema, das mit möglichst wenigen, nur einmal täglich einzunehmenden Tabletten auskommt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung