Vernachlässigte Kinder

Blutdruck zu selten kontrolliert

Fallen bei Kindern erstmals zu hohe Blutdruckwerte auf, sollte die Messung in ein bis zwei Wochen wiederholt werden. Die Realität sieht leider anders aus.

Veröffentlicht:
Blutdruckmessung bei einem Kind.

Blutdruckmessung bei einem Kind.

© Universitätsklinikum Heidelberg

DENVER. Seit langem existierten Empfehlungen für die Diagnostik von Bluthochdruck bei Kindern. Doch in den wenigsten Fällen werden sie berücksichtigt, wie das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie zeigt.

Denn nur bei 20,9 Prozent der Kinder, bei denen im Rahmen einer Routineuntersuchung erhöhte Werte aufgefallen waren, wurde die Messung innerhalb eines Monats wiederholt.

Metthew F. Dalley vom Institute for Health Care in Denver und Kollegen wollten wissen, wie es um das Bluthochdruck-Screening bei Kindern und Jugendlichen bestellt ist, und suchten in den Datenbanken dreier großer Gesundheitszentren nach 3- bis 17-jährigen Kindern, deren Blutdruck im Zeitraum zwischen 2007 bis 2010 mehrmals - mindestens aber zweimal - gemessen worden war (Pediatrics 2013; online 1. Juli).

Ein besonderes Augenmerk legten sie auf Probanden, bei denen die Messung zu hohe Werte ergeben hatte. Als erhöhter Blutdruck galten diastolische bzw. systolische Drücke ab der 95. Perzentile je nach Alter, Geschlecht und Größe.

Um einen schon länger bestehenden Bluthochdruck auszuschließen, haben die Pädiater nur Kinder berücksichtigt, deren erste Messung normwertige Drücke ergeben hatte. Zudem durften keine Vorerkrankungen bestehen, die einen Bluthochdruck begünstigen.

Mehrmalige Blutdruckmessungen gab es von insgesamt 17.628 Kindern und Jugendlichen, davon hatten 6108 (8,4 Prozent) mindestens einmal erhöhte Werte.

Bei fast der Hälfte der Drei- bis Fünf- (43,9 Prozent) sowie Sechs- bis Achtjährigen (33,2 Prozent) war nur der diastolische Wert erhöht (diastolischer Blutdruck = 95. Perzentile und systolischer Druck , 95. Perzentile).

Bei älteren Kindern und Jugendlichen hingegen hatte der überwiegende Anteil eine systolische Druckerhöhung (p , 0,001). Je nach Höhe der systolischen Werte haben Daley und Kollegen diese in Grad 1 (zwischen der 95. und 99. Perzentile plus 5 mmHg) und Grad 2 (. 99. Perzentile plus 5 mmHg) unterteilt.

Kontrolle nur bei 21 Prozent innerhalb eines Monats

Nur bei 1275 Kindern (20,9 Prozent) ist der Blutdruck - wie empfohlen - innerhalb eines Monats kontrolliert worden. Bei 2130 (34,9 Prozent) waren zwei bis sechs Monate und bei 1153 sieben bis zwölf Monate bis zur nächsten Messung vergangen.

Bei 1550 (25,4 Prozent) Kindern und Jugendlichen war auch innerhalb eines Jahres keine Kontrolle erfolgt. Während ein krankhaftes Übergewicht oder eine Blutdruckerhöhung Grad 2 in keinem Zusammenhang mit einer leitliniengerechten Kontrolle stand, stieg hingegen mit dem Alter der Kinder sowie mit der Anzahl der vorausgegangenen Konsultationen (unabhängig vom Grund) die Wahrscheinlichkeit, dass der Blutdruck innerhalb eines Monats erneut gemessen wurde.

Ebenfalls entscheidend war, in welchem Zusammenhang die erhöhten Werte aufgefallen waren: Wurden sie im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung gemessen, schloss sich deutlich seltener eine Kontrolle an als bei Kindern, die aus anderen Gründen den Arzt aufgesucht hatten.

Allerdings bestand lediglich bei 84 Kindern (1,4 Prozent) tatsächlich eine persistierende Hypertonie: Bei ihnen lag der Blutdruck in drei aufeinanderfolgenden Messungen innerhalb eines Jahres über der alters-, größen- und geschlechtsadaptierten 95. Perzentile.

Jedoch, so räumen die Studienautoren ein, sei bei nicht mal der Hälfte der Kinder (49,1 Prozent) mit erhöhten Werten der Blutdruck innerhalb von zwölf Monaten wenigstens zweimal kontrolliert worden.

Um dem Bluthochdruck-Screening bei Kinder mehr Beachtung zu verschaffen, setzen die Studienautoren auf elektronische Warnsysteme, die basierend auf den gespeicherten Patientendaten bei entsprechenden Blutdruckwerten Alarm schlagen.

Aber auch die Überarbeitungen der existierenden Leitlinien sei, so Daley, angebracht, um das Augenmerk auf das Hypertonie-Screening zu lenken. (dk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar