Zwölf Millionen Menschen unter 65 haben ein hohes Herzinfarkt-Risiko

BERLIN (Rö). Patienten mit hohem Herzinfarkt-Risiko zu erkennen und das Risiko durch konsequente Frühtherapie zu reduzieren, ist noch immer eine große Herausforderung. Denn jeder dritte Herzinfarkt-Patient in Deutschland hat vorher keine Symptome gehabt und von seinem hohen Risiko nichts gewußt oder nichts dagegen getan.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Gerd Assmann von der Universität Münster bei einer Pressekonferenz des Unternehmens ratiopharm in Berlin hingewiesen. Anlaß war die Einführung von Pravastatin-ratiopharm®® bereits mehrere Wochen vor dem Ablauf des Patents.

Assmann untersucht in der laufenden PROCAM-Studie seit Jahren prospektiv bei Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen, wie hoch ihre Gefährdung für einen Herzinfarkt ist und welche Risikofaktoren sich dafür ermitteln lassen. Nach Zwischenresultaten der Studie haben 7,5 Prozent ein hohes Risiko von über 20 Prozent, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen.

Acht Risikofaktoren haben sich als unabhängige Variablen in der Studie herauskristallisiert:

  • Alter,
  • systolischer Blutdruck,
  • LDL,
  • HDL,
  • Triglyzeride,
  • Diabetes,
  • Rauchen
  • sowie familiäre Belastung.

Größte Bedeutung haben dabei Alter, LDL und Rauchen.

Nach einer Auswertung der PROCAM-Daten und weiterer Daten aus Deutschland haben nach Angaben von Assmann über zwölf Millionen Menschen zwischen 35 und 65 Jahren ein hohes Risiko für einen Herzinfarkt. Darunter sind 2,5 Millionen Menschen mit multiplen Risikofaktoren, 7,3 Millionen haben ein metabolisches Syndrom und 2,6 Millionen Diabetes mit Mikroalbuminurie. Für solche Menschen gilt ein LDL-Grenzwert von 100 mg/dl. Der Nutzen einer Statin-Therapie für solche Patienten ist in großen Studien, darunter mehrere mit Pravastatin, belegt worden. Dennoch hatten in einer Studie Assmanns nur elf Prozent der Patienten, die ein hohes Risiko, aber noch keine Herzsymptome hatten, einen LDL-Wert unter 100 mg/dl.

Einen PROCAM-Rechner zur Ermittlung des Herzinfarkt-Risikos findet man bei: www.chd-taskforce.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden