UKE

Junge Patienten für Studie zu Herzinfarkt gesucht

Veröffentlicht:

HAMBURG-EPPENDORF. Welche besonderen Risikofaktoren für Herzinfarkte bei jüngeren Patienten vorliegen, wollen Wissenschaftler des Universitären Herzzentrums des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in der "MI Young"-Studie ergründen. Für diese Studie werden 500 Herzinfarktpatienten unter 50 Jahren gesucht, teilt das UKE mit.

Unter anderem wollen die Ärzte bei den Probanden eine Echokardiografie sowie eine kardiologische Routineuntersuchung durchführen. Zusätzlich soll eine Blutuntersuchung stattfinden, bei der Biomarker bestimmt und Genanalysen durchgeführt werden.

"Bei diesem bisher einzigartigen Verfahren werden die Blutproben auf sogenannte Risikogene untersucht", wird Dr. Sebastian Bohnen, studienbegleitender Arzt der Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie am UHZ in der Mitteilung zitiert.

Zusätzlich werden herzgesunde Männer im Alter von über 65 Jahren ohne genetische Veranlagung für eine Kontrollgruppe gesucht.

Mehr Informationen zur Studie gibt es unter Tel.: 040 /  7410-57614 und 040 / 7410-59664

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam