Chest Pain Units

Herzstiftung lobt GBA für Herznotversorgung

Künftig Teil der Notfallversorgung: Die Spezialabteilungen für schwerwiegende akute Herzprobleme – Chest Pain Units (CPU) – werden vom GBA stärker anerkannt. Kardiologen loben den Schritt.

Veröffentlicht:
Nach GBA-Beschluss: Chest Pain Units werden aufgewertet.

Nach GBA-Beschluss: Chest Pain Units werden aufgewertet.

© topform84 / iStock / Thinkstock

FRANKFURT. Die Deutsche Herzstiftung ist erfreut darüber, dass Herznotfallambulanzen aufgewertet werden. In einer Meldung begrüßt die Herzstiftung einen kürzlichen GBA-Beschluss, nach dem Chest Pain Units (CPU) als Zusatzmodul in die stationäre Notfallversorgung eingehen. CPUs werden künftig "entgeltrechtlich Krankenhäusern der Basisnotfallversorgung gleichgestellt", so der GBA vor wenigen Tagen.

"Wir begrüßen den GBA-Beschluss als wichtigen Schritt für eine bessere Versorgung und den Erhalt von Lebensqualität von Herznotfallpatienten", schreibt Internist und Kardiologe Prof. Thomas Voigtländer von der Herzstiftung.

Die oft lebensrettende Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes geschieht im Katheterlabor – einem integralen Bestandteil des CPU-Konzepts, wie das Vorstandsmitglied Voigtländer erläutert. Eine formelle und finanzielle Aufwertung der CPUs könne die Notfallversorgung von Infarktpatienten verbessern.

In Deutschland gibt es derzeit rund 270 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifizierte CPUs. Diese sind in die Gesamtstruktur eines Krankenhauses integriert. Nach den DGK-Kriterien müssen CPUs neben der Diagnostik und Überwachung der Patienten u. a. eine interventionelle Therapieeinheit mit Herzkatheterlabor und einen eigenen 7-Tage-24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit mehreren interventionellen Kardiologen vorhalten. (eb/ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren