Männerherzen unter Druck

Lärm und Stress im Job sind Gift fürs Herz

Mit zunehmendem Lärmpegel im Job steigt offenbar das KHK-Risiko, so eine Studie. Besonders groß ist die Gefahr bei denjenigen, die unter hohem psychischen Druck stehen.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Das Herz von Männern leidet unter Lärm, so eine schwedische Studie. Schon eine mittlere Geräuschbelästigung erhöht das Risiko für KHK.

Das Herz von Männern leidet unter Lärm, so eine schwedische Studie. Schon eine mittlere Geräuschbelästigung erhöht das Risiko für KHK.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

GÖTEBORG. Gehörschäden durch eine laute Arbeitsumgebung wurden bereits vielfach untersucht und ein Zusammenhang wurde bestätigt. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass der Lärm nicht nur die Ohren malträtiert, sondern auch kardiovaskuläre Erkrankungen wie KHK oder Schlaganfall begünstigen kann.

In einer prospektiven Längsschnitt-Kohortenstudie haben Helena Eriksson vom Sahlgrenska University Hospital in Göteborg und Kollegen jetzt die Daten von 5753 schwedischen Männern der Primary Prevention Study ausgewertet, die zwischen 1915 und 1925 in Göteborg geboren sind (BMJ Open 2018;8:e019160).

Dem schwedischen Nationalregister entnahmen die Autoren die Diagnosen bei Klinikentlassung sowie die Todesursachen. Mithilfe der Basisdaten zu den Arbeitsverhältnissen zwischen 1974 und 1977 wurde das Ausmaß der beruflichen Lärmbelastung ermittelt.

Die Personen wurden vom Tag ihrer Erstuntersuchung bis zu ihrem Tod, der Klinikentlassung oder bis zum Alter von 75 Jahren beobachtet. Die meisten der Männer waren bereits im Ruhestand, als ein Gehörschutz allgemein üblich wurde.

Mindestens 15 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit

Während der gesamten Beobachtungszeit von 94.222 Personenjahren erkrankten 1004 Studienteilnehmer an einer KHK und es ereigneten sich 517 Schlaganfälle. Männer, die in ihrem Berufsleben Geräuschpegeln mittlerer Stärke (75–85 dB) ausgesetzt waren, hatten im Vergleich zu Personen mit einer Lärmbelastung unter 75 dB altersadjustiert ein um 15 Prozent höheres KHK-Risiko.

Bei hohem Lärmpegel (> 85 dB) war das Risiko um 27 Prozent gesteigert. Auch wenn neben dem Alter BMI, Diabetes, Hypertonie, Raucherstatus sowie Cholesterin berücksichtigt wurden, blieben die Risikounterschiede zur Kontrollgruppe signifikant (+13 Prozent bzw. +22 Prozent).

Für Berufstätige, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Lärmspitzen ausgesetzt waren, ermittelten die Autoren ein um 19 Prozent erhöhtes KHK-Risiko gegenüber Personen an ruhigen Arbeitsplätzen.

Psychischer Druck erhöht Risiko

Besonders ausgeprägt waren die Folgen des Lärms für die Herzen derjenigen, die bei ihrer Arbeit zusätzlich unter starkem psychischem Druck standen, etwa weil sie hohe Anforderungen erfüllen mussten, aber nur wenig Einflussmöglichkeit hatten.

Bei einer Geräuschkulisse von > 75 dB stieg das KHK-Risiko unter dieser zusätzlichen Belastung altersadaptiert um 80 Prozent und unter Berücksichtigung aller Störfaktoren um 73 Prozent. Bei Arbeitnehmern ohne psychischen Druck dagegen nahm das Risiko bei mittlerer bis hoher Lärmbelastung nur um 10 Prozent bzw. 8 Prozent zu.

Kein Zusammenhang mit dem Lärmpegel am Arbeitsplatz fand sich für den Schlaganfall.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung