Bei hohem Schlaganfall-Risiko werden mehrere Therapien nötig

NEU-ISENBURG (Rö). Hypertoniker, bei denen weitere vaskuläre Risikofaktoren hinzukommen, haben ein stark erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Bei diesen Patienten ist es nicht nur wichtig, den Blutdruck konsequent zu senken. Therapien gegen die weiteren Risikofaktoren senken das Risiko zusätzlich.

Veröffentlicht:

Bei über der Hälfte aller Schlaganfall-Patienten ist ein zu hoher Blutdruck die Ursache der Apoplexie. Kommt ein Diabetes hinzu, ist sowohl der Blutdruck zuverlässig zu senken - deutlich unter 140 zu 90 mmHg - als auch eine Normoglykämie mit einem HbA1c-Wert unter sieben anzustreben. Denn in der United Kindom Prospective Diabetes Study (UKPDS) hat sich gezeigt, daß eine gute Diabeteseinstellung das Schlaganfall-Risiko in gleichem Ausmaß vermindert wie eine effektive Blutdrucksenkung.

Noch aus einem weiteren Grund ist es wichtig, bei Diabetikern einen Schlaganfall zu verhindern. Denn nach einer US-Studie ist für Diabetiker mit Schlaganfall das Demenz-Risiko fünffach erhöht (Arch Neurol 60, 2003, 1707).

Zigarettenrauchen ist als Risikofaktor für Schlaganfälle unbestritten. Nach dem Aufhören wird eine ähnliche hohe Verminderung des Risikos erreicht wie durch eine blutdrucksenkende Behandlung.

Kommen zur Hypertonie weitere kardiale Erkrankungen und Risikofaktoren hinzu, erhöhen diese auch stark die Gefahr eines Schlaganfalls. So entstehen ein Drittel aller zerebralen Ischämien durch Embolien aus dem Herzen. Die häufigste kardiale Ursache für einen Schlaganfall ist das Vorhofflimmern. Durch eine Antikoagulations-Therapie mit einem Ziel-INR von 2 bis 3 wird in diesem Fall das Schlaganfall-Risiko um 70 Prozent reduziert.

Wichtig zur Verhinderung von Schlaganfällen bei Hypertonikern ist auch, einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) vorzubeugen. Denn die LVH ist ein unabhängiger Risikofaktor auch für einen Schlaganfall. So war in einer italienischen Studie das Rate an zerebrovaskulären Ereignissen bei Hypertonikern mit LVH mehr als doppelt so hoch wie bei Hypertonikern ohne LVH, obwohl der Blutdruck bei allen Studienteilnehmern gleich effektiv gesenkt war. Besonders effektiv wirkt einer LVH ein Angiotensin-II-Antagonist wie Losartan entgegen. Und damit war ja in der LIFE-Studie die Schlaganfall-Rate um 25 Prozent geringer als mit Atenolol.

Bei KHK und AVK bestehen in den Gefäßen atherosklerotische Veränderungen, die auch ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko bedeuten, das durch eine Therapie zu vermindern ist. So war etwa in der CAPRIE-(Clopidogrel versus Aspirin in Patients at Risk of Ischaemic Events) Studie bei AVK-Patienten die Rate für die Kombination aus Herzinfarkt, Schlaganfall und vaskulär bedingten Tod bei Clopidogrel relativ um 24 Prozent niedriger als bei ASS.

Hypertonikern mit weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren bringt auch eine CSE-Hemmer-Therapie Nutzen, selbst dann, wenn die Cholesterinwerte nur mäßig erhöht sind. Hinweise dazu gibt es aus mehreren Studien.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen