Thrombophilien in der Schwangerschaft

Wann besteht ein hohes VTE-Risiko?

Schwangere mit einem Mangel an Antithrombin, Protein C oder Protein S sollten vor oder nach der Geburt oder zu beiden Zeitpunkten eine Thromboseprophylaxe erhalten.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
VTE in der Familienanamnese? Antithrombin-Mangel? Dann sollten Schwangere prä- und postnatal eine VTE-Prophylaxe erhalten.

VTE in der Familienanamnese? Antithrombin-Mangel? Dann sollten Schwangere prä- und postnatal eine VTE-Prophylaxe erhalten.

© Juri Sokolov / stock.adobe.com

ROTTERDAM. Wie Frauen mit einer homozygoten Faktor-V-Leiden-Mutation sollten Schwangere mit einem Mangel an Antithrombin, Protein C oder Protein S einer neuen Studie zufolge der Gruppe mit hohem Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) zugeordnet werden.

Um die Prävention von schwangerschaftsassoziierten VTE zu verbessern, haben niederländische Gynäkologen und Hämatologen ein Update bis zum Ende 2016 verfügbarer Studiendaten vorgenommen (BMJ 2017; 359: j4452). Berücksichtigt wurden Studien, die seit 1970 publiziert wurden. Bisher existierte noch keine systematische Untersuchung oder Metaanalyse, in der das absolute Risiko für schwangerschaftsassoziierte VTE bei Frauen mit spezifischen Thrombophilien ermittelt wurde. Für ihre aktuelle Metaanalyse konnten die Ärzte Informationen aus 36 Studien mit mehr als 41.000 Schwangerschaften auswerten, knapp 6000 bei Frauen mit einer Thrombophilie.

143 VTE-Ereignisse

Unter den berücksichtigten Studien waren zwölf Fallkontrollstudien, 15 Familienkohortenstudien und neun nicht familienbasierte Kohortenstudien. In allen Beobachtungsstudien waren Schwangerschaften bei Frauen mit Thrombophilie, die keinen Gerinnungshemmer erhalten hatten, sowie der Ausgang einer ersten VTE dokumentiert worden. Als VTE galt das Auftreten von tiefen Venenthrombosen und/oder Lungenembolien. Um das Quotenverhältnis und das absolute VTE-Risiko bei unterschiedlichen Thrombophilien abzuschätzen, bedienten sich die Ärzte einer Metaanalyse auf Basis der immer häufiger gebräuchlichen Bayes'schen Statistik, durch die genauere Ergebnisse bei seltenen Ereignissen erwartet werden. Bei 115 der insgesamt 143 VTE-Ereignissen lagen Informationen über den Zeitpunkt der Thrombose vor. 26 Prozent traten vor und 74 Prozent nach der Geburt auf.

Aus den Studiendaten errechneten die Wissenschaftler bei Vorliegen eines Antithrombinmangels ein absolutes VTE-Risiko pränatal von 7,3 Prozent und postnatal von 11,1 Prozent. Insgesamt betrachtet lag es bei 16,6 Prozent. Niedriger war das Risiko bei Protein-C-Mangel (pränatal: 3,2 Prozent; postnatal: 5,4 Prozent; insgesamt: 7,8 Prozent) und bei Protein-S-Mangel (pränatal: 0,9 Prozent; postnatal: 4,2 Prozent; insgesamt: 4,8 Prozent). Die gilt auch für das absolute VTE-Risiko bei Frauen mit homozygoter Faktor-V-Leiden-Mutation (prä- und postnatal: 2,8 Prozent; insgesamt: 6,2 Prozent). Dagegen lag das kombinierte prä- und postnatale Risiko bei Vorliegen heterozygoter Faktor-V-Leiden- oder Prothrombin-G20210A-Mutation oder beider Mutationen unter 3 Prozent.

Autoren geben Empfehlungen

Aufgrund der Ergebnisse der Metaanalyse halten die Ärzte es für sinnvoll, Antithrombin-, Protein-C- und Protein-S-Mangel sowie homozygote Faktor-V-Leiden- und Prothrombin-G20210A-Mutationen bei Schwangeren als Hochrisikofaktoren für VTE einzustufen.

Sie geben auch Empfehlungen zur Prophylaxe ab: Frauen ohne vorherige VTE, die einen Antithrombin- oder Protein-C-Mangel haben und bei denen die Familienanamnese positiv ausfällt, sollten vor und bis zu sechs Wochen nach der Geburt eine Prophylaxe erhalten. Auch bei Frauen mit einer homozygoten Faktor-V-Leiden-Mutation sollte eine Prophylaxe erfolgen, wenn die Familienanamnese positiv ist und zusätzlich VTE-Risikofaktoren vorliegen. Der Grund: Die Wahrscheinlichkeit für ein prä- bzw. postnatales VTE-Risiko betrage 47 bzw. 46 Prozent, und die geschätzten Risiken seien in Familienstudien höher als in nicht familienbasierten Studien, so die Ärzte.

Bei Frauen mit einem Protein-S-Mangel und einer positiven Familienanamnese für VTE empfehlen die Ärzte eine Prophylaxe mit niedermolekularen Heparinen bis maximal sechs Wochen nach der Geburt. Eine Routineprophylaxe sei dagegen nicht zu empfehlen bei Frauen mit heterozygoten Faktor-V-Leiden- oder Prothrombin-G20210A-Mutationen oder gleichzeitig beiden Mutationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonja Geerds 11.01.201921:53 Uhr

Frage

Sehr geehrte Ärztezeitung,
es gibt für so viele unterschiedliche Erkrankungen und Behinderungen jeweils einen Gedenktag.
Warum nicht für Faktor-V-Leiden-Mutation?
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Geerds

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar