Neues Kalzimimetikum für Dialyse-Patienten

MÜNCHEN (wst). Das Kalzimimetikum Cinacalcet verspricht nun verbesserte Behandlungschancen beim sekundären Hyperparathyreoidismus, einer häufigen und schwerwiegenden Komplikation bei fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz. Das Präparat ist seit Dezember in Deutschland zugelassen.

Veröffentlicht:

Bei Niereninsuffizienz kann es zu einer sekundären Nebenschilddrüsenüberfunktion kommen. Denn Phosphatausscheidung und Bildung von Vitamin D3 in der Niere sind vermindert. Weil das Vitamin die Kalziumresorption fördert, kommt es durch die Verminderung zur Hypokalzämie. Das stimuliert die Nebenschilddrüse zur Parathormon-Ausschüttung. Dieses Hormon fördert dann die Freisetzung von Kalzium aus Knochen. Es bindet mit Phosphat zu unlöslichen Kalzium-Phosphat-Komplexen.

Für Lebensqualität und Überlebenszeit entscheidend seien die massiven Gefäßverkalkungen, hat Professor Eberhard Ritz vom Heidelberger Rehabilitationszentrum für chronisch Nierenkranke betont. Denn dadurch ist die kardiovaskuläre Sterberate so stark erhöht.

Für die schlechte Prognose bei Niereninsuffizienz und Nebenschilddrüsenüberfunktion sind nicht nur ein zu hoher Parathormon-Spiegel, sondern auch der gestörte Kalzium-Phosphathaushalt entscheidend. Parathormon-, Kalzium- und Phosphatwerte gleichermaßen ins Lot zu bringen, habe sich mit herkömmlichen Medikamenten als schwierig erwiesen, sagte Ritz bei der Pressekonferenz von Amgen in München.

Das Kalzimimetikum Cinacalcet (Mimpara®) senkt effektiv hohe Parathormon-Spiegel und zugleich zu hohe Kalzium- und Phosphatwerte im Blut. Es aktiviert Calcium-Sensing Rezeptoren (CaSR), die in hoher Konzentration auf Zellen der Nebenschilddrüse lokalisiert sind. Das Kalzimimetikum simuliert damit also einen höheren Kalziumspiegel als vorhanden und bewirkt so eine Hemmung der Parathormon-Freisetzung.

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen