Streit um Statistik

Wenn HIV-Selbsttests falsch anschlagen

Die Packungsbeilagen etlicher HIV-Selbsttests sind fahrlässig unvollständig: Über die eher geringe Wahrscheinlichkeit, bei einem positiven Test tatsächlich infiziert zu sein, erfahren Anwender nichts.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
HIV-Selbsttests sind seit Oktober in Apotheken frei erhältlich.

HIV-Selbsttests sind seit Oktober in Apotheken frei erhältlich.

© Thierry Roge / Belga Photo / dpa

BERLIN. Müssen Ärzte ihren Patienten medizinische Statistik erklären? Wenigstens die Wahrscheinlichkeit, auf diesem Gebiet mit ergoogeltem Halbwissen bombardiert zu werden, dürfte ausgesprochen gering sein. Auch ergibt sich im Praxisalltag wohl eher selten die Notwendigkeit zu derart akademischer Erörterung.

Ein Beispiel, bei dem es immerhin drauf ankäme – HIV Selbsttests –, wurde kürzlich in der Publikationsreihe „Unstatistik des Monats“ vorgestellt, die verantwortet wird von dem Psychologen Professor Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding Zentrums für Risikokompetenz in Berlin, Professor Walter Krämer vom Lehrstuhl für Statistik der TU Dortmund sowie dem Vizepräsidenten des RWI Essen, Professor Thomas Bauer.

Federführend bei der aktuellen „Unstatistik“ war der Psychologe Gigerenzer, der moniert, dass die seit Oktober vorigen Jahres in Apotheken frei erhältlichen HIV-Schnelltests Anwendern keinerlei verständliche Erklärung mit an die Hand geben, wie ihre Ergebnisse insbesondere für den Fall zu lesen sind, dass sie positiv anschlagen. „Das wäre jedoch insbesondere für alle diejenigen wichtig, die ohne Arzt einen HIV-Selbsttest durchführen“, heißt es.

Nirgends erfahre ein Anwender, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion bei einem positiven Testergebnis tatsächlich ist. Stattdessen würden Anwender eher verunsichert.

„Sie sind wahrscheinlich positiv“

Gigerenzer verdeutlicht das an einem von der Deutschen Aids-Hilfe empfohlenen Antikörper-Test, der auch das europäische CE-Kennzeichen zugelassener Medizinprodukte trägt – und damit Vertrauenswürdigkeit suggeriert. In der Gebrauchsanweisung werde ein positives Resultat lediglich tautologisch kommentiert: „Sie sind wahrscheinlich HIV-positiv“.

Der gleiche Wortlaut sei auch in den Beipackzetteln anderer Schnelltests zu finden. „Ist ein positiver Test ein Todesurteil? Wie wahrscheinlich ist wahrscheinlich? Viele Menschen denken, das bedeutet, eher infiziert zu sein als nicht.“ Noch dazu erweckten Angaben und Erläuterungen zu Sensitivität (100 %) und Spezifität (99,8 %) in den Gebrauchsanweisungen den Anschein, „dass ein positives Ergebnis so gut wie sicher ist“.

Einer von 13

Tatsächlich betrage die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion im Falle eines positiven Testergebnisses aber lediglich acht Prozent. „Anders ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit beträgt 92 Prozent, dass man nicht infiziert ist, wenn man im Schnelltest positiv testet“, so der statistisch versierte Berliner Psychologe. Bei Heterosexuellen ohne Risikoverhalten sei die Wahrscheinlichkeit sogar noch geringer, nämlich weniger als fünf Prozent.

Wo der Hund begraben liegt? Die Falsch-Alarm-Rate von 0,2 Prozent (bei 99,8 % Spezifität) muss auf die Grundgesamtheit der in Deutschland nicht Infizierten bezogen werden – nicht auf den einzelnen Test. Das aber wird den Anwendern nirgends erklärt.

Gigerenzers Rechenweg: Unter 69 Millionen Bundesbürgern über 18 Jahren sind geschätzt rund 11.400 HIV-infiziert, ohne davon zu wissen. (siehe nachfolgende Grafik).

Auf rund 6000 Deutsche kommt demnach ein Infizierter. Bei diesem wird der Selbsttest mit 100-prozentiger Sicherheit positiv ausfallen.

Bei 0,2 Prozent Falsch-Alarm-Rate sind weitere 12 Fälle zu erwarten, in denen der Selbsttest ebenfalls anschlägt (0,2 Prozent von 5999), obgleich sie keineswegs infiziert sind. „Das heißt, von insgesamt 13 Personen, die positiv testen, ist nur einer tatsächlich infiziert“. Und einer von 13 sind eben nur acht Prozent.

Dass ein falsch-positiver Test für betroffene Anwender keine Lappalie darstellt, versteht sich von selbst. Gigerenzer: „In ähnlichen Situationen haben Menschen über Suizid nachgedacht und ihn auch begangen – obgleich sie tatsächlich nicht infiziert waren – um Stigma und sozialer Diskriminierung zu entgehen, die immer noch mit Aids verbunden sind“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Offener Brief an Minister Lauterbach

HIV-Versorger rufen nach Maßnahmen gegen Lieferengpässe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren