#positivarbeiten

Gegen Diskriminierung von HIV-Infizierten im Job

Für einen respektvollen und selbstverständlichen Umgang mit HIV-Infizierten im Arbeitsleben machen sich mehr als 50 Unternehmen und Organisationen stark. Sie unterzeichneten eine Deklaration gegen Diskriminierung.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Mehr als 50 Unternehmen und Organisationen haben am Mittwoch in Hamburg eine Deklaration gegen Diskriminierung von HIV-infizierten Menschen im Arbeitsleben unterzeichnet. Das teilte die Deutsche Aidshilfe (DAH) mit.

Im Vorfeld des Deutsch-Österreichischen Aids-Kongresses (DÖAK), der vom 13. bis 15. Juni in Hamburg stattfindet, setzten die Beteiligten ein Zeichen und kündigten laut DAH konkrete Maßnahmen für einen respektvollen und selbstverständlichen Umgang mit HIV-positiven Beschäftigten an.

Noch immer erlebten Menschen mit HIV im Beruf Benachteiligung und seien Vorurteilen ausgesetzt – etwa denken viele, dass die HIV-positiven Beschäftigten häufiger krank seien oder eine Gefahr für andere darstellten, betont die Deutsche Aidshilfe. Das müsse sich ändern.

Deklaration #positivarbeiten

Nach der Erstunterzeichnung in Hamburg sollen nun möglichst viele weitere Unternehmen und Organisationen die Deklaration #positivarbeiten unterschreiben.

„Alle gemeinsam machen wir deutlich: HIV braucht im Arbeitsalltag überhaupt keine Rolle zu spielen. Einem ganz normalen kollegialen Umgang steht nichts im Wege“, wird DAH-Vorstand Winfried Holz in der Mitteilung zitiert.

Hamburgs Arbeits- und Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte: „Es ist ein ausdrücklicher Auftrag, unsere Arbeitswelt, diskriminierungsfrei zu gestalten. Wir möchten daher ein Arbeitsklima schaffen, das uns alle für das Thema HIV sensibilisiert, damit den Betroffenen mit Respekt und Akzeptanz begegnet wird.“

„Ein proaktives Bekenntnis“

Nach DAH-Angaben reicht die Liste der Unterzeichner von weltweit tätigen Großunternehmen bis zu Einzelhandelsgeschäften, von Verbänden und Krankenkassen über Städte bis zu lokalen Einrichtungen (eine Liste der Beteiligten finden Sie hier).

Zu den Unterzeichnern zählt das Unternehmen SAP. Dessen Senior Vice President Dr. Ernesto Marinelli teilte mit: „Wir haben keine Angst vor Vielfalt. Vielfalt ist für uns wichtig, denn Vielfalt bedeutet Innovation. HIV ist für uns eine von zahlreichen Facetten.“

Jörg Beißel, der laut Mitteilung bei SAP als Senior Facility Specialist arbeitet und HIV-positiv ist, berichtete: „Die Rückendeckung meiner Unternehmensführung bedeutet für mich ein proaktives Bekenntnis: Du bist genau so richtig, wie du bist. “ (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!