Tausende neue Infektionen mit Hepatitis-Viren

BERLIN (dpa). In Deutschland stecken sich jedes Jahr weiterhin mehrere tausend Menschen mit Hepatitis-Erregern an.

Veröffentlicht:

Für das Jahr 2004 wurden für Hepatitis C etwa 9000 Erstdiagnosen registriert, hat das Robert-Koch-Institut (RKI) mitgeteilt. Außerdem wurden im Jahr 2004 etwa 2750 Patienten mit einer akuten Hepatitis B-Erkrankungen gemeldet. Für beide Hepatitis-Formen werde geschätzt, daß bundesweit jeweils 400  000 bis 500 000 Menschen chronisch infiziert sind.

Ursache für die Infektionen mit Hepatitis C sei am häufigsten intravenöser Drogenkonsum gewesen. Mit Hepatitis B steckten sich Patienten insbesondere durch ungeschützten Geschlechtsverkehr an. Ob sich die Betroffenen in Deutschland oder im Ausland mit den Hepatitis-Viren infiziert hatten, wurde für die Statistik nicht ermittelt.

Zum Schutz vor einer Hepatitis B-Infektion wird allgemein für Säuglinge, Kinder und Jugendliche eine Impfung empfohlen. Weltweit seien rund 300 bis 420 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis B-Virus infiziert.

Kontakt mit dem Hepatitis C-Virus haben weltweit rund 170 Millionen Menschen gehabt. Bei einer chronischen Hepatitis B-Infektion können Spätfolgen wie hepatozelluläres Karzinom auftreten.

Die insgesamt gestiegene Zahl von Neuinfektionen führt das RKI auf eine neuere Form der Erfassung und Auswertung der Hepatitis-Infektionen in Deutschland zurück.

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden