Info-Kampagne

Urologen klären über die HPV-Impfung auf

Urologen informieren in einer bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf.

Seit Juni gilt die bisherige HPV-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für Mädchen aus dem Jahr 2007 auch für Jungen von 9 bis 17 Jahren, erinnern DGU und BvDU in einer Mitteilung. Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) schützt beide Geschlechter vor Anogenitalwarzen und HPV-bedingten Krebserkrankungen und wird künftig auch für Jungen von der GKV bezahlt.

„Unsere Verbände haben die HPV-Impfung für Jungen lange gefordert, um eine effektive impfmedizinische Präventionsstrategie gegen HPV-assoziierte Erkrankungen für beide Geschlechter zu ermöglichen und wollen deren erfolgreiche Implementierung mit der Themenwoche nun aktiv fördern. Um möglichst hohe Impfraten bei Mädchen und Jungen zu erzielen, ist das Engagement aller ärztlichen Berufsgruppen notwendig“, wird DGU-Pressesprecher Professor Christian Wülfing in der Mitteilung zitiert.

„Die HPV-Impfung ist eine historische Chance zur Krebsprävention. Urologinnen und Urologen können zu einer verbesserten Impfquote beitragen und in der Jungensprechstunde zum starken Gesundheitspartner für die Jungen und damit für die nächste Männergeneration werden“, sagt BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder.

Die Urologische Themenwoche startet am 19. November und hält ein multimediales Informationsangebot mit Flyern, Postern, einem Video-Clip und täglich neuen Experten-Interviews im Netz parat und ist in den sozialen Medien präsent. Auch der Wegbereiter der HPV-Impfung und deutsche Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen ist dabei. (eb)

Flyer, Poster und mehr Infos zur Themenwoche gibt es auf: www.urologenportal.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis