Hände weg von streunenden Tieren - sonst drohen lästige Mykosen

BERLIN (hsr). Die von Urlaubern am häufigsten nach Deutschland heimgebrachte Mykose ist die zoophile Mikrosporie durch Microsporum canis. "Hände weg von streunenden Tieren!", warnt deshalb Professor Hans-Jürgen Tietz. Die Erreger werden nämlich durch Tiere und dabei auch - anders als der Name vermuten läßt - besonders häufig durch Katzen übertragen.

Veröffentlicht:

Gründe für die Zunahme besonders dieser Pilzinfektion sieht der Dermatologe von der Universitäts-Hautklinik der Charité in der ausgeprägten Kontagiosität des Erregers und den hohen Durchseuchungsraten des Keims bei Tieren in Südeuropa sowie auf Bauernhöfen in Deutschland oder Österreich.

Auch das Bedürfnis von Kindern und Erwachsenen, Tiere anzufassen, sei von Bedeutung. Denn, so Tietz, "eine Mikrosporie bekommt man nicht, man holt sie sich". Seine Empfehlung, den Kontakt zu streunenden Tieren zu vermeiden, richtet sich dieses Jahr speziell auch an Besucher der Olympischen Spiele in Athen: In der Stadt gebe es immerhin etwa 250 000 herrenlose Katzen und Hunde.

Wie der Mykologe berichtet, werden außer der Mikrosporie immer öfter auch Pilzerkrankungen durch Trichophyton verrucosum und T. mentagrophytes, die hauptsächlich von Tieren wie Rindern, Pferden oder Kaninchen einheimischer Bauernhöfe stammen, diagnostiziert (Der Deutsche Dermatologe 9, 2003, 677). Infizierte Kinder mit ausgedehnten, komplizierten Pilzinfektionen wie Tinea capitis werden Ärzten zudem oft zu spät, erst Monate nach langer Odyssee vorgestellt, beklagt Tietz.

Der weltweite Tourismusboom hat nach seinen Angaben auch das Spektrum anthropophiler Dermatophytosen erweitert. Durch direkten Kontakt zu infizierten Einheimischen Asiens, Afrikas und Amerikas stecken sich Reisende zunehmend auch mit exotischen Erregern wie Trichophyton violaceum oder T. soudanense an.

Aufgrund dieser Urlaubssouvenirs plagten sich Patienten nicht selten jahrelang mit einer chronischen Dermatomykose herum, bis sie schließlich einen Arzt konsultierten. Die dann nötige Therapie verdeutlicht Tietz am Beispiel der Tinea capitis: Stets systemisch behandeln mit Griseofulvin, Fluconazol, Itraconazol oder Terbinafin und immer in Kombination mit topischen Antimykotika wie Ciclopiroxolamin.

Auf Reisen können sich zudem bereits bestehende latente Mykosen wie Intertrigo, Fuß- und Vaginalpilz verschärfen, warnt der Dermatologe. Im Urlaub, wo manche Menschen viel Sport treiben und stärker schwitzen, haben die Pilze gute Wachstumsbedingungen. Deshalb sei eine Reiseapotheke mit topischen Antimykotika wie Ciclopiroxolamin und Bifonazol, die ein breites, lückenloses Spektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze besitzen, bestens ausgestattet.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache