Nieren-Teilresektion auch bei größeren Tumoren?

SAN ANTONIO (grue). Nierenzellkarzinome bis zur Größe von vier Zentimetern - Stadium T1a - können meist organerhaltend entfernt werden. US-amerikanische Urologen regen nun an, auch bei größeren Tumoren öfter auf die Nephrektomie zu verzichten.

Veröffentlicht:

"Organerhaltende Operationen schonen die Nierenfunktion und erhalten die Lebensqualität", argumentierte Professor Brent Hollenbeck aus Ann Arbor bei der Urologen-Jahrestagung in San Antonio im US-Bundesstaat Texas. Daher sollte überlegt werden, ob die Indikation zur Nierenteilresektion auf Tumoren bis zu einer Größe von sieben Zentimetern erweitert werden sollte. Daten zu Auswirkungen auf das Metastasierungsrisiko und die Überlebensprognose gibt es allerdings nicht.

Hollenbeck vermutet, daß in kleinen Krankenhäusern die Nephrektomie nur deshalb bevorzugt werde, weil die Operation einfach und schnell gehe. Denn selbst wenn ausschließlich kleine Tumore unter drei bis vier Zentimetern teilreseziert würden, müßte dieses Verfahren viel öfter als bisher zum Zuge kommen.

"Nierenzellkarzinome werden dank verbesserter Bildgebung heute häufiger in einem frühen Stadium entdeckt, dennoch liegt der Anteil der Teilresektionen an den Gesamteingriffen bei unter zehn Prozent", so Hollenbeck. Immerhin habe sich in den USA die Zahl der Teilresektionen von vier Prozent Ende der 80er Jahre mehr als verdoppelt. In US-amerikanischen Universitätsklinken betrage ihr Anteil sogar bis zu 34 Prozent.

Mit wachsender Bedeutung der organschonenden Operationsverfahren verfeinert sich auch die eingesetzte Technik. So verglich Professorin Caroline Ames aus St. Louis die Nierenfunktion von Patienten nach Nierentumor-Op. Wurden während des Eingriffes die organversorgenden großen Gefäße nicht abgebunden, war die postoperative Nierenfunktion besser als nach intraoperativer Ischämie oder einseitiger Nephrektomie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?