Plus an Lebenszeit bei inoperablem Pankreas-Ca

BERLIN (nsi). Bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreas-Karzinom liegt die mittlere Überlebenszeit bislang bei sechs Monaten. Jetzt zeichnen sich Erfolge mit neuen Substanz-Kombinationen ab: In einer Phase-III-Studie ist etwa belegt worden, daß Gemcitabine plus Erlotinib diesen Patienten einen Überlebensvorteil bringt im Vergleich zur Monotherapie mit Gemcitabine.

Veröffentlicht:

Professor Matthias Löhr von der Medizinischen Klinik Mannheim der Uni Heidelberg stellte Studienergebnisse beim Gastro-Symposium der Falk Foundation in Berlin vor. An der Multicenter-Studie - 17 Nationen mit 140 Kliniken waren beteiligt - nahmen 569 Patienten teil. Sie erhielten entweder Gemcitabine allein oder in Kombination mit Erlotinib. Erlotinib hemmt den Rezeptor für EGF (epidermaler Wachstumsfaktor). Primärer Endpunkt war das Überleben.

Patienten mit der Kombinationstherapie hätten hier einen signifikanten Vorteil gehabt, berichtete Löhr. 24 Prozent der Patienten mit Kombinations-Therapie hatten ein Jahr überlebt, aber nur 17 Prozent mit Gemcitabine-Monotherapie. Nach zehn Jahren sei es die erste randomisierte Studie, die einen Überlebensvorteil für diese Patienten durch Hinzufügen eines Medikamentes zum Therapiestandard Gemcitabine belege.

Mit dem Wirkstoff EndoTAG-1 untersuchen Löhr und Kollegen aus vier europäischen Ländern einen weiteren vielversprechenden Kombipartner für Gemcitabine. EndoTAG-1 ist eine Kombination aus Paclitaxel mit einem Trägersystem aus positiv geladenen Lipidmolekülen. Diese sammeln sich bevorzugt um neu gebildete Blutgefäße herum. Das im Schlepptau transportierte Paclitaxel soll diese Gefäße zerstören, so die Sauerstoffversorgung und schließlich das Wachstum des Tumors bremsen. In präklinischen Studien ist außerdem ein synergistischer Effekt mit Gemcitabine gefunden worden: Pankreaskarzinome wurden sensibler für die Gemcitabine-Wirkung. 100 Patienten ohne vorherige Therapie werden in die Phase-II-Studie aufgenommen, die ersten Auswertungen Ende nächsten Jahres erwartet.

Pankreaskarzinome stehen auf Platz vier der krebsbedingten Todesursachen in Deutschland. Nur etwa 20 Prozent der Patienten mit einem Bauchspeicheldrüsentumor sind bei Diagnose operabel, 80 Prozent haben bereits Metastasen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie