Vier von fünf Kindern mit Krebs werden heute geheilt

Anders als bei Erwachsenen hat Krebs bei Kindern in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen, und die Heilungschancen haben sich in dieser Zeit dramatisch verbessert.

Veröffentlicht:
Bei Krebs im Kindesalter sind die Heilungschancen mittlerweile gut. © Marcin Sadlowski/fotolia.com

Bei Krebs im Kindesalter sind die Heilungschancen mittlerweile gut. © Marcin Sadlowski/fotolia.com

© Marcin Sadlowski/fotolia.com

Von Lajos Schöne

In Deutschland erkranken jährlich etwa 428 000 Menschen an Krebs. Obwohl nur weniger als ein Prozent der Betroffenen Kinder sind, sind bösartige Neubildungen im Kindesalter nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Das Deutsche Kinderkrebsregister verzeichnet jährlich 1 700 bis 1 800 Neuerkrankungen bis zum Alter von 15 Jahren, berichtet Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Krebs tritt bei Kindern am häufigsten in den ersten vier Lebensjahren auf. Die häufigste Krankheit ist Leukämie (34 Prozent) gefolgt von ZNS-Tumoren (22 Prozent) und Lymphomen (12 Prozent). Jungen erkranken fast doppelt so oft wie Mädchen. Die Wahrscheinlichkeit, fünf Jahre nach der Diagnose zu überleben, ist von weniger als zehn Prozent in den 1950er Jahren auf mittlerweile etwa 81 Prozent gestiegen, berichtet die Stiftung. Die Kinder gelten damit als geheilt. Die Fünfjahres-Überlebensraten variieren dabei zwischen 59 Prozent für die akute myeloische Leukämie (AML) und 90 Prozent für die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) bis zu 97 Prozent für das Retinoblastom.

Was kann bei Kindern ein Zeichen für Krebs sein?

  • Leukämien: unerklärliche Fieberschübe, Infekte, von denen sich das Kind nicht richtig erholt. Knochen- und Gelenkschmerzen, die das Kind am Toben hindern. Blässe, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Bauchschmerzen.
  • Hodgkin'sche Krankheit (Lymphogranulomatose): große verhärtete Lymphknoten am Hals, die nicht wehtun, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust. Manchmal Fieberanfälle, manchmal starker Juckreiz.
  • Hirntumore: Kopfschmerzen, Erbrechen, ohne vorher gegessen zu haben (etwa morgens nach dem Aufstehen), Schielen, Schwindel, verlangsamtes Sprechen.
  • Neuroblastom: Spielunlust, Appetitlosigkeit, Knoten, Schwellungen, Knochenschmerzen, Hinken, Blutergüsse ums Auge.
  • Rhabdomyosarkom: tastbare Knoten oder sichtbare Schwellungen, Lähmungserscheinungen und Bewegungsausfälle, schmerzende Muskeln, Glieder und Knochen.
  • Nierentumore: aufgetriebener Bauch, später Bauchweh, Erbrechen, Verstopfung oder Fieber.
  • Ewing-Sarkom: Knochenschmerzen an der Stelle der bösartigen Bindegewebsgeschwulst, mitunter auch Schwellung und Fieber.

Kinder mit Krebs werden heute nach Therapieoptimierungsprotokollen der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) behandelt, berichtet Privatdozentin Dr. Irene Schmid, Leiterin der Abteilung Hämatologie und Onkologie vom Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Durch die Kombination verschiedener Medikamente wurde dabei die Chemotherapie immer weiter verfeinert, und unterstützende Maßnahmen machen die Nebenwirkungen einigermaßen erträglich. Schmid: "Den Haarausfall verkraften die meisten kranken Kinder noch am ehesten. Viel schwerer wiegt die Beeinträchtigung der Knochenmarksfunktion: Die Zahl der Blutzellen wird verringert, es entsteht eine Anämie mit Müdigkeit. Es kann zu Blutungen kommen, weil auch die Zahl der Blutplättchen verringert sein kann, und die Chemotherapie schwächt die Immunabwehr. Die Kinder werden anfällig selbst gegenüber harmlosen Erregern."

Die Behandlung ist sehr beschwerlich: Fast alle betroffenen Kinder leiden unter Schmerzen. Zur Blutentnahme wird immer wieder in den Finger gestochen. Die Venen müssen punktiert, Nervenflüssigkeit aus dem Rücken entnommen und Proben von Knochenmark untersucht werden. Allerdings erhalten Kinder und Jugendliche in der Regel während der Chemotherapie einen permanenten Zentralen Venenkatheter (Hickmankatheter), sodass keine schmerzhaften Blutentnahmen mehr durchgeführt werden müssen. Sonstige schmerzhaften Eingriffe werden inzwischen ebenfalls in einer kurzen Sedierung oder Narkose durchgeführt. Und trotzdem bleiben: häufige Übelkeit, schweres Erbrechen, aufgeplatzte Lippen, schmerzhafte offene Stellen im Mund und immer wieder stationäre Aufenthalte sowie der allgegenwärtige Gedanke: "Muss ich vielleicht sterben?"

www.kinderkrebsinfo.de www.kindergesundheit.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren