Ewing-Sarkom

Wissenschaftler blockieren Knochentumor

Ein Molekül kann bei Mäusen das Wachstum des Ewing-Sarkoms verhindern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Ewing-Sarkom - ein Knochentumor, der vermehrt bei Kindern und Jugendlichen im Alter von bis zu 15 Jahren auftritt - haben Wissenschaftler im Tiermodell am Wachstum hindern können. Sie hoffen, mit ihren Erkenntnissen neue Ansätze für Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen.

Infolge einer bestimmten Mutation bilden die Zellen der Patienten mit einem Ewing-Sarkom ein fehlerhaftes Protein, das die Entstehung und das Wachstum des Tumors auslöst.

Eine Forschergruppe um Privatdozent Dr. Günther Richter und Professor Stefan Burdach vom Klinikum rechts der Isar in München konnte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt bei Mäusen dieses fehlerhafte Protein durch ein bestimmtes Molekül blockieren (Oncotarget 2015; online 25. November). So hätten die Wissenschaftler Wachstum und Ausbreitung des Ewing-Sarkoms signifikant verringern können, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums.

Die Forscher fanden bei ihren Versuchen zudem Ansätze für eine bessere Diagnose des EwingSarkoms. So konnten sie bei der Untersuchung der Tumorproben zwei Proteine, die in den Zellen auffallend erhöht waren, als mögliche Tumormarker identifizieren.

Das Ewing-Sarkom ist ja die zweithäufigste Knochenkrebsart bei Kindern und die dritthäufigste bei Erwachsenen. Die Überlebensrate von Kindern und Jugendlichen mit einem Knochensarkom liege fünf Jahre nach der Erkrankung bei 60 bis 70 Prozent, heißt es in der Mitteilung weiter.

Damit hätten sich die Heilungschancen bei diesen bösartigen Tumoren zwar in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich verbessert. Allerdings litten besonders Kinder und Jugendliche stark an den Langzeitfolgen der Behandlungen aus Chirurgie, Chemo- und Strahlentherapie. Zudem sei die Prognose für Patienten mit Metastasen oder Rückfällen weiterhin deutlich schlechter. (eb / bae)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?