Erlotinib verlängert bei Bronchial-Ca-Patienten das Leben

TORONTO (ner). Erlotinib verlängert bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchial-Ca das Leben und verzögert das Auftreten von Symptomen. Dies geht aus den Ergebnissen einer jetzt veröffentlichten Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie hervor.

Veröffentlicht:

An der Studie nahmen 731 Patienten teil (wir berichteten). Zwei Drittel der mindestens einmal zuvor chemotherapeutisch behandelten Patienten im späten Stadium IIIB oder IV hatten den Hemmstoff des Enzyms Tyrosinkinase erhalten, ein Drittel Placebo (NEJM 353, 2005, 123).

8,9 Prozent der Patienten sprachen auf die Therapie an, in der Placebo-Gruppe waren es weniger als ein Prozent. Die Gesamtüberlebensrate verlängerte sich um durchschnittlich zwei Monate auf 6,7 Monate, berichten Dr. Frances A. Shepherd aus Toronto in Kanada und ihre Kollegen.

Nach einem Jahr lebten noch 31 Prozent der Patienten in der Verum-Gruppe und 22 Prozent in der Placebo-Gruppe. Die Zeit bis zum Auftreten von Husten, Luftnot und Schmerzen verlängerte sich ebenfalls um etwa zwei Monate im Vergleich zu Placebo.

Erlotinib hemmt einen für Lungenkrebszellen wichtigen Signalweg, und zwar über den Wachstumsfaktor-Rezeptor HER1/EGFR (epidermal growth factor receptor). Allerdings ist die Fehlregulation oder übermäßige Synthese des Rezeptors nicht Voraussetzung dafür, daß das Medikament wirkt. Zwar reagierten Patienten mit vermehrter EGFR-Rezeptor-Bildung etwas besser, der Unterschied zu anderen Patienten war jedoch nicht signifikant.

Eine Mutations-Analyse sei deshalb für die Auswahl der für eine Erlotinib-Therapie geeigneten Patienten nicht notwendig, so Shepherd. Die Ansprechraten waren am höchsten bei Asiaten, Frauen, Patienten mit Adenokarzinom sowie bei Patienten, die nie geraucht hatten.

Bei 19 Prozent der Erlotinib-Patienten war es erforderlich, wegen toxischer Wirkungen die Dosis zu reduzieren, meist wegen Hautausschlägen oder Diarrhoe. Fünf Prozent der Patienten mußten das Medikament deswegen absetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung