Neue Option für Patienten mit Bronchialkarzinom

FRANKFURT AM MAIN (ner). Der Rezeptorblocker Erlotinib für Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) kann jetzt auch in Deutschland rezeptiert werden. Das Mittel verlängert die Überlebenszeit und lindert Symptome wie Luftnot, Husten und Schmerzen.

Veröffentlicht:

Seit Mitte September ist Erlotinib, wie gemeldet, als Tarceva® EU-weit zugelassen. Indiziert ist es, wenn mindestens eine vorangegangene Chemotherapie versagt hat. In der Zulassungsstudie mit mehr als 700 Patienten mit NSCLC, die teilweise zuvor mehrfach chemotherapeutisch behandelt worden waren, hatte sich die Überlebenszeit in der Verumgruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe um zwei Monate verlängert.

Bei neun Prozent der Patienten kommt es unter Verum zu einer mindestens 50prozentigen Tumorrückbildung. Für diese Menschen sei der Lebenszeitgewinn deutlich länger, betonte Professor Martin Wolf aus Kassel bei der Einführungspressekonferenz von Hoffmann-La Roche in Frankfurt am Main. Insgesamt lebte etwa die Hälfte der Patienten durch die Behandlung mit dem Wachstumsrezeptor-Blocker länger als mit bester palliativer Versorgung. Außerdem werden krankheitsbedingte Symptome signifikant gelindert.

Wem die Behandlung am meisten nutzt, konnten Subgruppenanalysen nur teilweise klären. Ob ein Patient anspreche, werde meist innerhalb von vier bis acht Wochen deutlich, sagte Professor Michael Thomas aus Heidelberg. Ein Zeichen dafür sei der typische Hautausschlag, der zugleich die wichtigste unerwünschte Wirkung ist.

In der Zulassungsstudie war bei 19 Prozent der Patienten wegen toxischer Symptome eine Dosisreduktion notwendig geworden. Nach Wolfs Erfahrung habe dies aber keinen Effekt auf die Wirksamkeit. Dennoch sollte stets mit der 150-mg-Tablette einmal täglich begonnen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren