Radon erhöht das Risiko nicht nur für Lungenkrebs

SALZGITTER (eb). Arbeiter im Uranbergbau haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Das Krebsrisiko ist aber auch insgesamt leicht erhöht.

Veröffentlicht:

Das radioaktive Edelgas Radon erhöht nicht nur das Risiko für Lungenkrebs. Es kann auch das Risiko geringfügig erhöhen, an anderen Krebsarten zu sterben. Das teilt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit. Nachweisbar sei die Risikoerhöhung aber nur bei sehr hohen Gesamtradonbelastungen, wie es sie heute im Bergbau nicht mehr gibt.

Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse der Wismut-Studie mit 59 000 Männern, die zwischen 1946 und 1989 bei dem ehemaligen Bergbaubetrieb in Thüringen und Sachsen beschäftigt waren, haben ergeben: Bis Ende 2003 wurden außer 3000 Lungenkrebstoten weitere 3340 Todesfälle an anderen Krebserkrankungen registriert (BJC, 99, 2008, 1946).

Für diese anderen Tumoren insgesamt stieg das Risiko proportional in Abhängigkeit von der Gesamtradonbelastung. Das Risiko für Lungenkrebs ist etwa 15-fach höher. Statistisch signifikant nachweisbar ist die Risikoerhöhung für bösartige Tumoren außerhalb der Lunge insgesamt erst bei Gesamtradonbelastungen, die etwa zehnmal so hoch sind, wie die derzeit zulässige berufliche Lebenszeitdosis. Abstract der Studie "Radon and risk of extrapulmonary cancers: results of the German uranium miners‘ cohort study, 1960-2003"

Mehr zum Thema

DGP-Kongress

Lungenkrebs-Früherkennung ante portas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen