Weltgrößte Studie zu Leukämie bei Kindern gestartet

BERLIN (eb). Die Charité in Berlin koordiniert mit einem jetzt gestarteten EU-Projekt die weltweit größte Studie zum Kampf gegen die häufigste Krebserkrankung bei Kindern, die akute lymphoblastische Leukämie (ALL).

Veröffentlicht:

Im Rahmen des Projekts IntReALL (Study for Children with Relapsed ALL) werden Rezidive bei bereits behandelter ALL erforscht, damit mehr junge Patienten dauerhaft geheilt werden können. Das ALL-Rezidiv ist die häufigste Todesursache bei krebskranken Kindern.

Während die Überlebenschancen bei einer Ersterkrankung an dieser Leukämieform in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gestiegen sind, haben die jungen Patienten bei einem Rückfall wesentlich schlechtere Aussichten.

Ziel ist international gültige Standardtherapie

Ziel von IntReALL ist es, eine optimierte und international gültige Standardtherapie für Kinder mit ALL-Rezidiv zu entwickeln. Auf Basis dieser bestmöglichen Standardtherapie wollen die Forscherinnen und Forscher eine Reihe neuer Substanzen auf ihre Wirksamkeit in dieser Patientengruppe testen.

"Wir sind überzeugt, mit diesem Vorgehen auch bei Kindern mit Rezidiv die Sterblichkeitsrate deutlich senken zu können", wird Studienkoordinator Dr. Arend von Stackelberg in einer Mitteilung zitiert, der am Campus Virchow-Klinikum die pädiatrische Onkologie / Hämatologie leitet: "Die große Anzahl der beteiligten Kliniken bietet erstmals die Chance, den Therapiefortschritt mit evidenzbasierten Methoden belegen zu können."

23 europäische Partner

Die ALL trifft in Deutschland jährlich rund 500 Kinder und Jugendliche, von denen im Schnitt rund 70 einen Rückfall erleiden. Dass ALL so selten ist, erschwert umfassende Studien.

Hier setzt das IntReALL an: Insgesamt 23 überwiegend europäische Partner - darunter Kliniken ebenso wie Unternehmen - werden unter Koordination der Charité an der Entwicklung der optimierten Standardtherapie mitwirken.

Die EU-Kommission fördert das auf fünf Jahre angelegte Projekt mit rund sechs Millionen Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand