Mammografie - ist Vorsorge nur vorverlegte Sorge?

BERLIN (gvg). Ein Auftritt des Journalisten Dr. Werner Bartens in der Talkshow von Johannes B. Kerner hat die Debatte um Sinn und Unsinn des Mammografie-Screening erneut befeuert. Gegen eine einseitig-epidemiologische Argumentation wendet sich Dr. Gerold Hecht vom Referenzzentrum Bremen.

Veröffentlicht:
Die Debatte um den Nutzen der Mammografie geht weiter.

Die Debatte um den Nutzen der Mammografie geht weiter.

© Foto: Kooperationsgemeinschaft Mammografie

Bartens ist Autor mehrerer medizinkritischer Bücher, darunter das "Ärztehasserbuch" und zuletzt "Sprechstunde: Woran die Medizin krankt". In Kerners Talkshow Mitte Mai äußerte er sich skeptisch zum Nutzen von Vorsorge und Früherkennung. Vorsorge sei häufig "vorverlegte Sorge". Die These, wonach "schnell erkannt und früh behandelt" auch ein längeres Leben bedeute, sei in dieser Pauschalität nicht richtig.

Bartens plädierte dafür, Diagnostik erst bei Beschwerden zu machen und nannte etwa die Mammografie: Ohne Screening stürben in zehn Jahren 4 von 1000 Frauen an Brustkrebs, mit Screening 3 Frauen. Dieser geringe Nutzen werde erkauft mit im selben Zeitraum 150 unklaren, falsch positiven oder falsch negativen Befunden, die die Frauen verunsicherten oder in falscher Sicherheit wiegten.

"Unnötige Brustoperationen gibt es kaum noch."

Dr. Gerold Hecht, Leiter des Referenzzentrums für das Mammografie-Screening in Bremen, sieht dieses Jonglieren mit Zahlen kritisch: "Was dabei häufig übersehen wird ist, wo wir bei der Mammadiagnostik herkommen", so Hecht im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Es gab Brustoperationen in großer Zahl, um verdächtige Befunde abzuklären, und bei der Hälfte dieser Operationen war der Befund benigne." Das hat sich geändert: "Wir können heute die Krebsdiagnose bei 98 Prozent der Patientinnen präoperativ sichern. Unnötige Operationen gibt es kaum noch." Denn heute seien Werkzeug und Kompetenz für eine ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsie flächendeckend verfügbar. "Durch das Screening-Programm hat sich ganz klar auch die kurative Mammografie verbessert", sagt Hecht.

Feinnadelbiopsien führen mitunter zu schmerzhaften Blutergüssen, aber weitere Komplikationen sind extrem selten: "Ich selbst habe bei 250 Biopsien pro Jahr seit 2001 keine einzige Frau gehabt, bei der wir wegen einer Komplikation bei der Biopsie operieren mussten. Das sind absolute Ausnahmefälle", so der Experte.

Die These, dass beim Screening ein geringer Nutzen mit großer Verunsicherung erkauft werde, hält Hecht für realitätsfern. Die meisten Frauen seien dankbar, wenn unklare Befunde abgeklärt würden. Derzeit würden in der ersten Screening-Runde vier bis fünf Prozent der Frauen zur zunächst nicht invasiven Abklärung eines unklaren Befunds einbestellt. Bei etwa der Hälfte erfolge eine Biopsie, die wiederum bei der Hälfte keinen Karzinomnachweis erbringe. Ab der zweiten Screening-Runde reduziert sich die Zahl der einbestellten Frauen Studienergebnissen zufolge auf etwa 2,5 Prozent.

Zum Argument, dass die "Vorverlegung" einer Krebsdiagnose gerade bei alten Menschen nicht immer klinisch relevant sei, sagt Hecht: "Aber auch hier muss man sich die Zahlen schon genau ansehen. Das Screening-Programm endet im Alter von 70 Jahren. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer heute 70-jährigen liegt aber schon bei 84 Jahren. Das ist ein Zeitraum, bei dem auch ein langsam wachsendes Karzinom in der Regel noch relevant wird."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten