Zur Zulassung empfohlen

Abemaciclib als neue Brustkrebs-Arznei in Sicht

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Abemaciclib zur Therapie von Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs empfohlen, der Hormonrezeptor-positiv (HR+) und für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativ (HER2-) ist. Das teilt die Lilly Deutschland GmbH mit.

Der Ausschuss empfehle die Anwendung von Abemaciclib bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor (AI) oder Fulvestrant als initiale endokrin-basierte Therapie oder für Frauen mit Krankheitsprogression nach endokriner Therapie.

Die Empfehlung des CHMP basiert auf der Wirksamkeit und Sicherheit von Abemaciclib, die in den randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien MONARCH 2 und MONARCH 3 bei Patientinnen mit HR+, HER2- metastasiertem Brustkrebs nachgewiesen wurden.

In MONARCH 2 wurde die Kombination von Abemaciclib mit Fulvestrant bei Frauen untersucht, deren Erkrankung unter endokriner Therapie fortgeschritten war, erinnert der Hersteller in seiner Mitteilung. Ziel von MONARCH 3 war die Evaluierung der Kombination von Abemaciclib mit einem AI als initiale endokrin-basierte Therapie. Primärer Endpunkt beider Studien war das progressionsfreie Überleben (PFS).

Abemaciclib ist ein Inhibitor von CDK4 und CDK6, die durch Bindung an D-Cycline aktiviert werden. Bei Östrogenrezeptor-positiven (ER+) Brustkrebs-Zelllinien fördern Cyclin D1 sowie CDK4 und CDK6 die Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins (Rb) und dadurch die Zellzyklusprogression und die Zellproliferation.

In vitro hemmte die kontinuierliche Exposition gegenüber Abemaciclib die Rb-Phosphorylierung und blockierte die Progression des Zellzyklus von der G1- zur S-Phase, was zu Seneszenz und Apoptose (Zelltod) führte, wie das Unternehmen meldet.

Präklinisch habe täglich ohne Unterbrechung verabreichtes Abemaciclib zur Reduktion der Tumorgröße geführt. Die Hemmung von CDK4/6 in gesunden Zellen könne Nebenwirkungen zur Folge haben, von denen einige schwerwiegend sein können. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Klasseneffekt vermutet

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden