Zur Zulassung empfohlen

Abemaciclib als neue Brustkrebs-Arznei in Sicht

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Abemaciclib zur Therapie von Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs empfohlen, der Hormonrezeptor-positiv (HR+) und für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativ (HER2-) ist. Das teilt die Lilly Deutschland GmbH mit.

Der Ausschuss empfehle die Anwendung von Abemaciclib bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatase-Inhibitor (AI) oder Fulvestrant als initiale endokrin-basierte Therapie oder für Frauen mit Krankheitsprogression nach endokriner Therapie.

Die Empfehlung des CHMP basiert auf der Wirksamkeit und Sicherheit von Abemaciclib, die in den randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien MONARCH 2 und MONARCH 3 bei Patientinnen mit HR+, HER2- metastasiertem Brustkrebs nachgewiesen wurden.

In MONARCH 2 wurde die Kombination von Abemaciclib mit Fulvestrant bei Frauen untersucht, deren Erkrankung unter endokriner Therapie fortgeschritten war, erinnert der Hersteller in seiner Mitteilung. Ziel von MONARCH 3 war die Evaluierung der Kombination von Abemaciclib mit einem AI als initiale endokrin-basierte Therapie. Primärer Endpunkt beider Studien war das progressionsfreie Überleben (PFS).

Abemaciclib ist ein Inhibitor von CDK4 und CDK6, die durch Bindung an D-Cycline aktiviert werden. Bei Östrogenrezeptor-positiven (ER+) Brustkrebs-Zelllinien fördern Cyclin D1 sowie CDK4 und CDK6 die Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins (Rb) und dadurch die Zellzyklusprogression und die Zellproliferation.

In vitro hemmte die kontinuierliche Exposition gegenüber Abemaciclib die Rb-Phosphorylierung und blockierte die Progression des Zellzyklus von der G1- zur S-Phase, was zu Seneszenz und Apoptose (Zelltod) führte, wie das Unternehmen meldet.

Präklinisch habe täglich ohne Unterbrechung verabreichtes Abemaciclib zur Reduktion der Tumorgröße geführt. Die Hemmung von CDK4/6 in gesunden Zellen könne Nebenwirkungen zur Folge haben, von denen einige schwerwiegend sein können. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung