"Bulletin zur Arzneimittelsicherheit"

Vierte Ausgabe 2017 erschienen

Veröffentlicht:

LANGEN. Die vierte Ausgabe 2017 des "Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – Informationen aus BfArM und PEI" ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.

Für die aktuelle Ausgabe (Bulletin zur Arzneimittelsicherheit, Ausgabe 4/2017) seien dabei folgende Themen berücksichtigt worden:

- Bewertung des Risikos von thromboembolischen Ereignissen unter der Gabe von GnRH-Agonisten bei Patienten mit Prostatakarzinom

- Colchicin – gut informieren, vorsichtig dosieren

- Gibt es einen Kausalzusammenhang zwischen der Therapie der Rheumatoiden Arthritis mit einem monoklonalen Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor und der Entstehung einer akuten Pankreatitis?

- Neue Entwicklung in der Onkologie: CAR-T-Zelltherapie

- Arzneimittelentwicklung in der Pädiatrie zehn Jahre nach Inkrafttreten der EU-Kinderarzneimittelverordnung

- Der Sturz als unerwünschte Arzneimittelwirkung im Alter – Bedeutung pharmakogenetischer Risikofaktoren

- Meldungen aus BfArM und PEI

- Hinweise auf Rote-Hand-Briefe und Sicherheitsinformationen (eb)

Der Kurzlink zum Bulletin: www.pei.de/bulletin-sicherheit

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden