Übelkeit und Erbrechen: Das Medikament der Wahl sollte eine rezeptorspezifische Substanz sein

Veröffentlicht:

Ist, wie bei einer Gastroparese, die Beweglichkeit des Magens aufgehoben oder vermindert, sind Übelkeit und Erbrechen die Folge.

Foto: SebastianKaulitzki@www.fotolia.de

Nahezu jeder Mensch leidet vermutlich zumindest kurzzeitig im Leben hin und wieder unter Übelkeit und Erbrechen. Die Auslöser sind zahlreich: Schwangerschaft, akute infektiöse, chronische abdominale, medikamentöse oder toxische Ursachen sind nur einige davon.

Erbrechen ist ein komplexer physiologischer Vorgang mit willkürlichen und unwillkürlichen Komponenten, fasst Professor Michael Fried und Dr. Patrick Janiak von der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie in Zürich zusammen. Im Brechzentrum werden die komplexen reflektorischen Vorgänge dann koordiniert.

Verschiedene Rezeptoren sind an der Entstehung des Brechreizes beteiligt, vor allem:

  • 5-HT3-Rezeptoren,
  • Dopamin-Typ-2-Rezeptoren,
  • Histamin-Typ-1-Rezeptoren,
  • muskarinerge Acetylcholinrezeptoren.

Durch die Stimulation von 5-HT3-Rezeptoren wird Dopamin freigesetzt. Dieses aktiviert die Dopamin-2-Rezeptoren im Brechzentrum, erläutert Fried in der CME-Fortbildungseinheit "Was tun, wenn sich der Magen umdreht?"

Mit einer strukturierten Anamnese und klinischen Untersuchungen lässt sich die Ursache von Übelkeit und Erbrechen meist abklären. Bei Frauen im gebärfähigen Alter gehört ein Schwangerschaftstest zur Basisdiagnostik. Weiterhin sollte gezielt gefragt werden nach Dauer und Zeitpunkt des Auftretens der Beschwerden, Begleitsymptomen, Beschaffenheit des Erbrochenen, Vorerkrankungen, sozialer Anamnese, Medikamenten, Alkohol- und Drogenkonsum.

Dauer und Zeitpunkt der Beschwerden sind oft wegweisend.

Die Beschwerdedauer ist oft wegweisend. Bei akuten Beschwerden stehen infektiöse, medikamentös-toxische oder metabolische Ursachen im Vordergrund. Bei chronischen Beschwerden sollte primär an Schwangerschaft, Gastroparese oder Migräne gedacht werden. Auch der Zeitpunkt ist hilfreich: Morgendliches Erbrechen ist typisch bei Schwangerschaft, Urämie, Alkoholabusus und erhöhtem intrakraniellem Druck.

Außer Blutbild, Blutzucker, Elektrolyten und Kreatinin sollten die Leberfunktionsparameter laborchemisch bestimmt werden.

Die Auslöser von Übelkeit und Erbrechen sind vielfältig: akute infektiöse oder neurologische, chronische abdominale, medikamentöse oder toxische Ursachen sind nur einige davon.

Die Auslöser von Übelkeit und Erbrechen sind vielfältig: akute infektiöse oder neurologische, chronische abdominale, medikamentöse oder toxische Ursachen sind nur einige davon.

© Foto: Martti@www.fotolia.de

Die kausale Therapie richtet sich gegen die Grunderkrankung. Mit der symptomatischen Therapie kann sofort begonnen werden. Die am häufigsten genutzten Antiemetika sind: Anticholinergika, Antihistaminika, Neuroleptika, Dopamin-Rezeptorantagonisten, 5-HT3-Rezeptorantagonisten und der Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist Aprepitant.

Das Medikament der Wahl sollte eine rezeptorspezifische Substanz sein. 5-HT3-Rezeptorantagonisten wie Ondansetron, Tropisetron, Granisetron und Dolasetron zum Beispiel wirken hochselektiv und kompetetiv auf 5-HT3-Rezeptoren. Sie werden vorrangig bei zytostatikainduzierter Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Der antiemetische Effekt kann durch eine einmalige Applikation von 8 - 20 mg Dexamethason i. v. vor Beginn der Chemotherapie gesteigert werden. Die Dosierung richtet sich nach der Indikation und nach dem emetogenen Potenzial des eingesetzten Zytostatikums. (otc)

Zu dem Modul "Was tun, wenn sich der Magen umdreht?"

Lesen Sie auch: AML - häufigste akute Leukämieform bei Erwachsenen Darmkrebs: Adjuvante Chemotherapie auf jeden Fall ab Tumorstadium III Bei Verdacht auf Schlaganfall möglichst direkt in eine Stroke Unit!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?