Verstopft! Was bringen Allgemeinmaßnahmen?

Faserreiche Kost und obstipierende Lebensmittel meiden: Das sind im Wesentlichen schon die Allgemeinmaßnahmen, die mit Aussicht auf Erfolg Patienten mit chronischer Obstipation guten Gewissens empfohlen werden können.

Veröffentlicht:
Wenn´s mal wieder länger dauert ...

Wenn´s mal wieder länger dauert ...

© Foto: Herbiewww.fotolia.de

MANNHEIM (sec). Immer wieder fragen Patienten mit chronischer Obstipation nach, inwieweit sie das Problem, ständig unter Verstopfung zu leiden, selbst beeinflussen können.

Empfohlen werden könnten dann eine faserreiche Kost mit mindestens 30 g Ballaststoffen täglich und das Meiden von obstipierenden Lebensmitteln wie Schokolade, Bananen, Kakao, schwarzer Tee, Karottensaft und Heidelbeeren, fassen die Autoren des Buches "Chronische Obstipation in Praxis und Klinik" den derzeitigen Wissensstand zusammen. Wichtig ist ihnen auch: Die Patienten müssen darüber aufgeklärt werden, dass täglicher Stuhlgang nicht zwingend erforderlich ist, jedoch ein regelmäßiger Toilettengang, etwa nach dem Frühstück, angestrebt werden sollte.

Ballaststoffe: Studien haben uneinheitliche Ergebnisse

Bei einer milden Obstipation (Normal-Transitzeit-Obstipation) oder zur Obstipationsprophylaxe sei die therapeutische Wirksamkeit einer ballaststoffreichen Ernährung akzeptiert, obwohl Interventionsstudien keine durchgängige Beeinflussung der Obstipationssymptome durch eine erhöhte Menge an zugeführten Ballaststoffen gezeigt hätten.

Die uneinheitlichen Studienergebnisse seien offenbar Folge der Heterogenität der verwandten Ballaststoffe und der untersuchten Patientenkollektive.

Ballaststoffe wirkten durch einen substanzeigenen Masseeffekt, durch vermehrte osmotische Bindung von Wasser und durch eine vermehrte Produktion intestinaler Gärungsgase, erinnern die Autoren.

Bei der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu einer täglichen Ballaststoffzufuhr von mindestens 30 g sollte die Hälfte der Ballaststoffe durch Getreide und Getreideprodukte, die andere Hälfte durch Obst und Gemüse gedeckt werden. Bei den Ballaststoffpräparaten hätten sich besonders Flohsamenschalen bewährt. Die sogenannten Gelbildner führten zu einer geringeren Gasbildung als etwa Weizenkleie und sorgten für einen weichen Stuhl.

Kontraindiziert sei eine faserreiche Ernährung übrigens bei Obstipationsbeschwerden aufgrund einer intestinalen Obstruktion und wenig Erfolg versprechend bei verminderter Flüssigkeitsaufnahme, Immobilität oder neurologischen Erkrankungen wie autonome Neuropathie oder Rückenmarkserkrankungen. Daran erinnern die Kollegen um die beiden Herausgeber Professor Heiner Krammer und Professor Alexander Herold aus Mannheim.

Nutzen von körperlicher Aktivität ist noch unklar

Insgesamt sei der therapeutische Nutzen der Allgemeinmaßnahmen bei chronischer Obstipation unterschiedlich gut belegt, betonen sie. Zu den gängigen bei chronischer Obstipation empfohlenen Allgemeinmaßnahmen mit ungesichertem Effekt gehören nach ihren Angaben dabei die Empfehlung zu körperlicher Aktivität von täglich mindestens 15 bis 20 Minuten sowie die Empfehlung zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr (mehr als 1,5 Liter täglich).

Bei Nicht-Obstipierten könne körperliche Bewegung einen Stuhlreiz auslösen, so die Autoren, chronisch Obstipierte bewegten sich jedoch nicht weniger als Gesunde. Und eine geringe Flüssigkeitszufuhr und Immobilisation stellten zwar bekannterweise Risikofaktoren für eine Obstipation dar. Allerdings ließen sich Patienten mit bereits bestehender Obstipation durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr (außer bei dehydrierten Patienten) sowie durch vermehrte körperliche Aktivität nur selten erfolgreich behandeln.

Ebenfalls nicht ausreichend wissenschaftlich gesichert sei die Empfehlung zu regelmäßigen Toilettensitzungen unter Nutzung des gastrokolischen Reflexes. Dieser Reflex tritt üblicherweise 5 bis 15 Minuten nach dem Essen auf, besonders nach dem Frühstück. Der im Anschluss daran erfolgende Defäkationsreiz sollte nicht unterdrückt werden, betonen die Autoren.

Krammer, Heiner; Herold, Alexander (Hrsg.): Chronische Obstipation in Praxis und Klinik, Uni-Med, Bremen, 2008, 96 S., 25 Abb., 39,80 €, ISBN 978-3-8374-1073-0

Lesen Sie dazu auch: Männer haben oft erst im Alter mit Obstipation zu tun

Für Fachkreise: Tipps zur Differenzialtherapie bei chronischer Obstipation

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen