Pilze im Darm - harmlos oder schädlich?

Veröffentlicht:

Ob der Nachweis von Pilzen im Darm mit dem Auftreten von Erkrankungen wie einem Reizdarm in einem ursächlichen Zusammenhang steht, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Ebenso, ob bei positivem Pilznachweis therapeutische Maßnahmen notwendig sind. Eine Übersichtsarbeit kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass die Eradikation von Darmpilzen nur bei klarer Indikationsstellung indiziert ist.

Bei etwa 70 Prozent aller gesunder Erwachsener sind in allen Magen-Darm-Abschnitten Pilze - meist Vertreter der Gattung Candida - nachweisbar. Diese sind unschädlich, so lange die physiologische Darmflora intakt ist und ein funktionierendes Immunsystem existiert. Aus dem Gleichgewicht geraten kann das System zum Beispiel nach Antibiotikagabe oder bei einem Defizit bestimmter immunologischer Parameter. Für Pilzinfektionen anfällig sind vor allem Patienten, die sehr jung, sehr alt und sehr krank sind. (otc)

Dtsch Ärztebl Int, 106 (51-51), 2009, 837

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung