Hilft eine Arznei gegen pAVK auch gegen NASH?

CLEVELAND (hub). Vielversprechende Ergebnisse mit der Substanz Pentoxifyllin haben Forscher in einer Studie bei Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) erzielt.

Veröffentlicht:

Einbezogen wurden Patienten mit einer durch Biopsie bestätigten NASH. 26 Patienten erhielten dreimal täglich 400 mg Pentoxifyllin, 29 Patienten dreimal täglich Placebo - jeweils für ein Jahr (Zein et al., Hepatology online).

Primärer Endpunkt war die Verbesserung der NASH-Histologie in Form der Reduktion der Steatosis und der lobulären Entzündung, was sich in einer Abnahme des NAFLD-Aktivitäts-Scores (NAS, 0 bis 8 Punkte) um zwei oder mehr Punkte widerspiegeln sollte.

Die Ergebnisse: In der Verum-Gruppe erreichten 39 Prozent der Patienten eine Reduktion des NAS-Wertes um zwei oder mehr Punkte, in der Placebo-Gruppe war dies nur bei 14 Prozent der Patienten der Fall.

Im Mittel nahm der NAS-Wert unter Pentoxifyllin um 1,6 Punkte ab, mit Placebo um 0,1 Punkt. Pentoxifyllin besserte sowohl die Steatose als auch die lobuläre Entzündung.

Und bei 35 Prozent der Patienten in der Pentoxifyllin-Gruppe besserte sich auch die Fibrose, in der Placebo-Gruppe nur bei 15 Prozent. Unerwünschte Effekte waren in beiden Gruppen ähnlich.

Pentoxifyllin ist in Deutschland zugelassen zur Therapie von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Die in der Indikation pAVK eingesetzten Dosierungen entsprechen jenen in der NASH-Studie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung